Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Priscilla Schot, Satori Holland:

"Maniok erobert den europäischen Markt"

"Maniok hat in Europa fest Fuß gefasst und beginnt tatsächlich, den Markt zu erobern. Maniok ist eine wichtige Nahrungsquelle für Millionen von Menschen. In weiten Teilen der Welt, einschließlich Süd- und Lateinamerika, Afrika und Teilen Asiens, ist sie eine weit verbreitete Zutat für Mahlzeiten. Auch für die Europäer entwickelt sich Maniok von einem Nischenprodukt zu einem immer häufiger verwendeten Produkt", beginnt Priscilla Schot. Sie ist Teil des Verkaufsteams von Satori Holland. Priscilla und ihre Kollegen handeln, importieren und exportieren exotische Früchte und Gemüse unter der niederländischen Marke Santa Margarita®.

Über die wachsende Beliebtheit dieses südamerikanischen Wurzelgemüses sagt sie Folgendes: "Ich sehe, dass der Absatz exponentiell wächst. Die Welt schrumpft, viele Produkte sind leichter verfügbar und für jeden zugänglich, und unsere weltweiten Essgewohnheiten erweitern sich."

Die Nachfrage nach Maniok ist in der Regel in südeuropäischen Ländern wie Spanien, Italien und Frankreich höher, also in Ländern mit historischen Verbindungen zu Südamerika und Afrika. Priscilla sieht jedoch eine steigende Nachfrage nach der exotischen Frucht in ganz Europa. Sie vergleicht diese wachsende Beliebtheit mit der Art und Weise, wie Produkte wie Süßkartoffeln, Avocados und Mangos vor einiger Zeit auf den Markt kamen.

Rasche Verbreitung
"Süßkartoffeln zum Beispiel, die anfangs neu waren, benötigten Zeit, um auf die Teller der Menschen zu gelangen, und wurden schließlich zu einem Grundnahrungsmittel in den europäischen Küchen. Das Gleiche geschieht mit Maniok. Sie verbreitet sich schnell, und die Herausforderung besteht darin, den Europäern, die sie nicht kennen, die exotische Pflanze näherzubringen. Zunächst ist ein solches neues Produkt eine Zutat für so genannte Weltgerichte und wird später in den Speiseplan der Menschen integriert", sagt Priscilla.

Sie weist darauf hin, dass das Produkt in den Geschäften immer leichter erhältlich ist. "In größeren Städten ist Maniok, wie auch die Süßkartoffel, ein Standardprodukt in den Obst- und Gemüseregalen der Supermärkte. Das weckt zweifellos die Neugier; statt des traditionellen Kartoffelpürees schauen die Europäer für ihre Gerichte zunehmend nach Übersee."

Vielseitige, essbare Wurzel
Ein weiterer Faktor, der den Marktzugang erleichtert, ist die Vielseitigkeit des Produkts, fügt Priscilla hinzu: "Alles, was man mit einer Kartoffel machen kann, kann man auch mit Maniok machen: kochen, backen, braten, mahlen und pürieren. Man muss Maniok jedoch immer kochen. Sie hat eine dunkelbraune Schale mit weißem Fruchtfleisch und schmeckt süß und stärkehaltig". Sie sagt, die vielseitige Wurzel sei reich an Nährstoffen und eine Quelle für Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien. "Außerdem ist einer der Vorteile von Maniok, dass er glutenfrei ist und Weizenmehl ersetzen kann."

Die stärkehaltigen Knollen stammen ursprünglich aus Südamerika, gedeihen aber in tropischen und subtropischen Klimazonen. "Wir beziehen sie aus Costa Rica. Sie sind sehr trockenheitsresistent und wachsen auch auf kargen Böden, was sich allerdings auf den Ertrag auswirkt. Es sind zähe kleine Kerle", räumt Priscilla ein.

Klima und logistische Herausforderungen
Sie kommt zu dem Schluss, dass die Familien, die für sie anbauen, trotz der Robustheit der Pflanze mit dem Klimawandel zu kämpfen haben. Die Krise am Roten Meer wirkt sich auch auf den globalen Handel und den Schiffsverkehr aus. "Die beliebte Route für Containerschiffe durch den Suezkanal zwischen dem Roten Meer und dem Mittelmeer ist unterbrochen. Die Reedereien meiden diese Route von und nach Asien und Europa massiv und leiten sie über das Kap der Guten Hoffnung in Südafrika um."

"Die Niederländer sind eine Handelsnation. Obwohl wir keinen Maniok über diese Schifffahrtsroute beziehen, treibt die durch die Krise im Roten Meer verursachte Störung die Kosten erheblich in die Höhe. Die Häfen haben aufgrund von Verspätungen mit Überlastung zu kämpfen. Die Containerkapazitäten sind aufgrund der längeren Fahrstrecken stärker eingeschränkt. Auch die Versicherungsgesellschaften sind betroffen", betont Priscilla und weist darauf hin, dass die weiteren Auswirkungen dieser Störung nicht absehbar sind. Vieles hängt davon ab, ob der Konflikt weiter eskaliert.

"Das ist auch der Grund, warum das Leben im Januar wieder etwas teurer geworden ist, und die steigende Inflation liegt nach Angaben des Zentralen Amtes für Statistik bei 3,2 Prozent. Damit sind die Produktpreise in den Niederlanden im Januar im Durchschnitt um mehr als drei Prozent im Vergleich zum Januar letzten Jahres gestiegen." Dennoch bleibt sie optimistisch und sieht den Absatzmarkt von Maniok wachsen. "Es hat Einzug in die europäische Küche gehalten und verkauft sich derzeit wie warme Semmeln", so Priscilla abschließend.

Weitere Informationen:
Satori Holland

+31 (0)85 902 8084
priscilla.schot@satori.nl
www.satori.nl