Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Juan Miguel Gil, Frescanarias, Spanien:

"Hier auf den Kanarischen Inseln, wie auch in Huelva, ist unsere Erdbeerproduktion ebenfalls um 30 Prozent zurückgegangen"

Obwohl es weit hinter Huelva liegt, das mehr als 96 Prozent der spanischen Erdbeererzeugung ausmacht, geht aus den jüngsten Daten des spanischen Ministeriums für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung über die Produktion, die Anbauflächen und die Ernteerträge hervor, dass das zweitgrößte Erdbeeranbaugebiet Spaniens die Kanarischen Inseln sind, eine Region, die trotz ihrer besonderen klimatischen und geografischen Gegebenheiten unter den gleichen Problemen leidet wie Huelva.

"Dieses Jahr war bisher ein sehr untypisches Jahr, was die Produktion und den Verkauf angeht. Im Valsequillo-Tal auf Gran Canaria werden auf etwa 35 Hektar jährlich 1.200.000 Kilo Erdbeeren angebaut. Diese Früchte werden auf den Kanarischen Inseln konsumiert. Wir verschiffen einige davon auf andere Inseln, aber wir können sie nicht exportieren, weil unsere Produktionskosten sehr hoch sind", sagt Juan Miguel Gil, Geschäftsführer der Finca La Palma.

In der Tat sind sie "abgrundtief hoch im Vergleich zu denen auf dem Festland", da alle Inputs, vom Karton bis zum Gewächshauskunststoff, von außerhalb der Inseln kommen. "Wasser ist ein weiterer großer Kostenfaktor. Wir hören, dass es auf dem Festland Probleme mit den Wasserpreisen gibt, aber hier zahlen wir einen Euro pro Kubikmeter Bewässerungswasser", sagt Juan Miguel.

"In diesem Jahr müssen wir auch berücksichtigen, dass unsere Erdbeerproduktion um 30 Prozent zurückgegangen ist; eine ähnliche Zahl wie die, die kürzlich von Freshuelva gemeldet wurde", so der Präsident von Frescanarias, "und der Ursprung des Problems liegt in den Erdbeerpflanzungen aus den kalten Gebieten der Halbinsel." Denn, so Juan Miguel, "hier auf den Kanarischen Inseln gibt es keine Erdbeerzuchtbetriebe, sodass alle Pflanzen aus demselben Ort stammen wie die in Huelva angebauten."

"Als die Regierung die Produkte zur Bodendesinfektion verbot, waren nicht nur wir gezwungen, sie nicht mehr zu verwenden, sondern auch die Baumschulen, und wir glauben, dass dies das Problem war, zusammen mit dem Pflanzensterben. In Huelva wurde berichtet, dass sie 20 Prozent der Wurzeln, die sie gepflanzt hatten, ersetzen mussten, obwohl sie nur einen Tag mit dem LKW von den Baumschulen entfernt waren. Wir sind zwölf Tage entfernt, und der Verlust an Pflanzen beläuft sich auf 30 Prozent, wenn man bedenkt, dass es viel schwieriger ist, sie zu ersetzen. Wenn 100.000 Pflanzen gekauft wurden und 30.000 eingegangen sind, bedeutet das, dass ich letztendlich etwa 60.000 Euro verloren habe, weil die verlorene Pflanze die gleichen Ausgaben für Dünger und Arbeit erforderte."

"Im März kommen die Erdbeeren aus Huelva auf den Kanarischen Inseln an und beeinflussen den Markt erheblich"
All dies hat dazu geführt, dass die kanarischen Erdbeererzeuger weniger und mit Verzögerungen produzieren. "Im Januar und Februar erzielen wir auf dem Markt gute Preise, aber wir müssen diese Monate optimal nutzen, denn im März kommen die Erdbeeren aus Huelva auf den Kanarischen Inseln an und belasten den Markt erheblich mit Preisen, gegen die die kanarischen Erdbeeren aufgrund der Produktionskosten nicht konkurrieren können. Bei Frescanarias ist es uns gelungen, eine AIEM von fünf Prozent für Erdbeeren von der Halbinsel zu bekommen, aber der Preis, zu dem wir unsere Erdbeeren verkaufen müssen, um unsere Kosten zu decken, ist immer noch viel höher."

Diese Schwierigkeit trifft nicht nur auf die Erdbeererzeuger in Valsequillo zu, sondern auf alle kanarischen Erzeuger, die mit den unvermeidlichen Kostenüberschreitungen, der extremen Randlage und der doppelten Insellage zu kämpfen haben. "Wir leben in einem Paradies, aber wir haben dieses Problem, und das Schlimmste daran ist, dass es immer weniger Erzeuger gibt. Vor fünfzehn Jahren gab es vor meinem Hof noch Parzellen mit Kartoffeln oder Hirse, es gab Tiere... Heute sieht man nur noch Wüste. Ich bin 46 Jahre alt und weiß schon jetzt, dass niemand meinen Hof übernehmen wird, wenn ich in Rente gehe, denn es wird immer schwieriger, auf den Kanarischen Inseln Landwirtschaft zu betreiben. Außerdem, während ein Banker, der in einem Büro sitzt, mit 50 in Rente geht, geht ein Erzeuger, der von Montag bis Sonntag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang arbeitet, mit 67 in Rente", sagt Juan Miguel.

Weitere Informationen:
Finca La Palma
Tel.: +34 670 811 819
info@fincalapalma.es
http://fincalapalma.es 

Erscheinungsdatum: