Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Internationalisierung der Automatisierung im O&G Handel

In den letzten zwei Jahren registrierte Schouw Informatisering eine erhöhte Nachfrage für internationale ERP Projekte aus dem O&G Markt. Einerseits kommen die Anfragen von niederländischen Kunden, die ausländische Niederlassungen mit dem, auf Dynamics ERP basierten, SI Foodware O&G ausstatten wollen. Anderseits kommen ausländische O&G-Händler, die direkt oder über internationale SI Foodpartner ihr Interesse für diese Applikationen zeigen. "Mehr als 30% aller Anfragen und Pojekte mit denen wir zu tun haben, haben einen internationalen Charakter", berichtet Danny Cevaal, Vertriebsleiter von Schouw Informatisering. 

Beweggründe für Internationalisierung O&G Handel
Der zunehmenden Nachfrage liegen, lt. Cevaal, ein Paar Faktoren zum Grundschlag: O&G Händler errichten immer häufiger ausländische Verkaufsniederlassungen, um den lokalen Markt bedienen zu können. Zudem hat die Beschaffung, vor allem das globale Auftragswesen, großen Einfluß auf diesen Trend. Der Kunde erwartet, daß er das ganze Jahr über alle Sorten Obst und Gemüse im Supermarkt kaufen kann. Es ist also notwendig in Ländern mit unterschiedlichen Erntezeitpunkten und anderen Klimazonen, meistens in südlichen Hemisphären, einzukaufen. Die Macht der Lieferanten ist hierdurch schnell gewachsen. Europa ist nämlich nur einer der Kunden. Sie können ihre Ernteerträge auch auf neuen Märkten, wie z. B. Asien, verkaufen. Die Einsicht in Lieferanten und den Beginn einer Lieferkette sind eine echte Herausforderung geworden. Die Rolle der O&G-Betriebe, vor allem die der Importeure, wird immer internationaler. Man eröffnet z. B. ausländische Niederlassungen, kauft lokale Handelskantore oder schließt strategische Partnerschaften mit ausgewählten Lieferanten. Die Frage nach ERP-Lösungen, die sich hierauf einstellt, wird darum auch immer internationaler."



Bedingungen an ERP: Fokus auf Kettenintegration und die Rolle der Lieferanten
SI Foodware O&G ist eine sehr komplette ERP-Lösung mit erweiterter Warenlager-Funktionalität für internationalen Partiehandel. Hierin wird das internationale Arbeitsrecht berücksichtigt. Beispiele hiervon sind 24/7, mehrere Währungen, diverse Sprachen und lokale Gesetzgebung. Neben der Kettenintegration ist der Service Richtung Lieferanten von größter Wichtigkeit. Lieferanten (Landwirte) haben über integrierte Portale direkt Einsicht in Bestellungen, können den Status ihrer Partie prüfen, Abrechnungen von Parteien einsehen und Reaktionen auf die Qualität von Partien erhalten. Die Landwirte können sogar noch Änderungen ausführen, solange die Bestellung noch offen steht. 

Unterschiedliche internationale Automatisiungsstrategien
Es gibt drei Automatisierungsstrategien, die vorzugweise durch O&G-Händler angewendet werden. Die erste ist eine dezentrale Strategie, in der alle internationalen Standorte einer Gruppe selbst für die Automatisierung verantwortlich sind. Cevaal: "innerhalb der internationalen Total Produce Gruppe haben wir mehrere Organisationen individuell automatisiert, z. B. Total Produce Rotterdam, Total Exotics Europe und Arctic Produce. Jeder dieser Betriebe hat eine einzigartige Position oder Produktschwerpunkt innerhalb der Gruppe, wozu auch eine spezielle Automatisierungstrategie gehört."

Die zweite Strategie ist ein zentral gesteuertes Konzept, wobei alle Standorte dieselbe Arbeitsweise innerhalb ein und der selben Datenbank handhaben. Eine Strategie, die z. B. bei SI Foodware O&G Kunden Capespan hantiert wird. Auf acht Standorten verrichtet man genau dieselben Arbeiten in ein und derselben Datenbank. Auf diese Weise muß nur eine Datenbank unterhalten werden und es vereinfacht die Erstellung von Übersichten und Berichten der gesamten Gruppe.

Die dritte Strategie ist ein Kernel-Ansatz. Hier nutzen die verschiedenen (internationalen) Standorte eine standarisierte Basisinstallation, die dann je nach Bedürfnis pro Standort individuell eingerichtet werden kann. Cevaal: Auf diese Weise kann auf charakteristische Merkmale der lokalen Vertiebskontore , Lieferanten, O&G Angebot und Gesetzgebung eingegangen werden. Auf diese Weise können trotzdem die wichtigsten Daten konsolidiert und einheitlich in Berichterstattungen verarbeitet werden. Unser Kunde Best Fresh Group arbeitet auf verschiedenen Standorten mit dieser Strategie."
Erscheinungsdatum: