Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
PC Fruit

Automatisierte Präzisionslandwirtschaft ist der Schlüssel zum Erfolg im Obstbau

Drohnen, Scanner, Sensoren: Elektronische Hilfsmittel sind im Obstanbau unverzichtbar geworden. "Präzisionslandwirtschaft wird der Schlüssel zum Erfolg sein", sagt Serge Remy, Leiter der Abteilung Pflanzenforschung und -management (POM) beim Proefcentrum Fruitteelt (PC Fruit) in Belgien. "Wir betrachten die spezifischen Merkmale jeder Obstanlage, jede Zone innerhalb der Obstanlage, bis hin zu jedem einzelnen Baum. Die Parzellen sehen oft sehr einheitlich aus, aber sie unterscheiden sich sehr stark."

Drohne über Birnenparzelle

Uniforme Obstplantagen
Serge erklärt, dass sich die Boden- und Lichtverhältnisse sowie andere entscheidende Faktoren innerhalb einer Obstanlage unterscheiden. "Das kann unter anderem zu einer unterschiedlichen Krankheitsanfälligkeit und Blütenbildung und damit zu unterschiedlichen Erträgen und Qualitäten pro Obstgartenzone oder Baum führen. Indem wir diese Unterschiede berücksichtigen, wollen wir die Obstgärten einheitlicher gestalten. Das lässt sich durch eine gezielte Pflanzenpflege pro Zone und Baum erreichen", sagt er.

Nehmen Sie den Blütenschnitt. "Traditionell werden alle Bäume in einer Obstanlage auf die gleiche Weise beschnitten. Bei Äpfeln geschieht das in den Niederlanden und Südeuropa (Spanien, Südfrankreich, Italien) normalerweise während der Blüte. Die belgischen Erzeuger warten lieber etwas länger und dünnen die kleinen Früchte chemisch aus. Denn wenn es nach dem Beschneiden der Blüten Frost gibt, bleiben nur sehr wenige Früchte übrig. Außerdem gibt es in den Niederlanden viele Elstars, die ziemlich empfindlich auf die Jahreszeit reagieren. In einem einjährigen Jahr muss man während der Blüte eingreifen."

Aufgabenkarte Obstausdünnung

Immer größere Betriebe
"Automatisiertes Präzisionsmanagement ist in der Obstbranche heute unverzichtbar. Die Anbaubetriebe werden immer größer und professioneller, während die Zahl der Arbeitskräfte schrumpft. Um ihre vielen Hektar adäquat zu bewirtschaften, müssen die Landwirte Anbautechniker einstellen, die nicht nur gärtnerisch versiert sind, sondern sich auch mit digitalen Anwendungen auskennen. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, die Landwirte dabei zu unterstützen, denn der Präzisionsanbau ist für viele noch immer ein Hindernis", erklärt Serge.

PC Fruit nutzt Modelle auf der Grundlage von Big Data, um beispielsweise Pilz- oder Schädlingsbefall vorherzusagen. "Man kann Temperaturtrends nutzen, um die Entwicklung von Insektenpopulationen vorherzusehen. PC Fruit warnt dann die angeschlossenen Erzeuger, damit sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen können. Delphy in den Niederlanden, andere Projektpartner in ADaM&PreciLa und wir arbeiten an einer besseren Konnektivität zwischen bestehenden Plattformen."

Variable Sprühmaschine mit PWM und Lidar.

"Wir arbeiten auch an einer stärkeren Zentralisierung auf einer einzigen Plattform in Flandern und einer in den Niederlanden für den Obstbau. Dort können alle möglichen Daten über eine bestimmte Parzelle gesammelt werden. Derzeit gibt es noch mehrere Anbieter von Teillösungen, die jeweils ihre Plattformen abschirmen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Landwirte ihren Weg durch das Gewirr finden", so Serge abschließend.

Weitere Informationen:
Serge Rémy
PC Fruit
1 Fruittuinweg
3800, Sint-Truiden, Belgien
Tel.: +32 (0) 11 69 70 80
[email protected]
www.pcfruit.be