Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
WAPA

Apfelvorräte um 9,9 Prozent und Birnenvorräte um 31,3 Prozent gesunken

Zum 1. Juni 2025 beliefen sich die Apfelbestände in den erfassten europäischen Ländern auf insgesamt 677.364 Tonnen, was einem Rückgang von 9,9% gegenüber den 751.578 Tonnen zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 entspricht. Die stärksten Rückgänge gegenüber dem Vorjahr waren in Polen (minus 122.000 Tonnen oder -40,2%), Italien (minus 198.281 Tonnen oder -7,0%) und Frankreich (minus 86.187 Tonnen trotz eines prozentualen Anstiegs von 18,8% gegenüber dem Vorjahr aufgrund eines höheren Absatzes im Jahr 2025) zu verzeichnen. Auch Österreich, Belgien und die Tschechische Republik verzeichneten einen starken Rückgang der Lagerbestände, wobei Österreich einen Rückgang von 60,4% und die Tschechische Republik einen Rückgang von 98,3% verzeichneten.

© WAPA
Apfelvorräte

Umgekehrt verzeichneten einige Länder im Juni 2025 höhere Apfelvorräte als im Vorjahr. Die Schweiz verzeichnete einen Anstieg von 113,9% von 9.440 Tonnen im Jahr 2024 auf 20.194 Tonnen im Jahr 2025. Auch die Niederlande erhöhten ihre Bestände um 28,5% auf 25.293 Tonnen. Bemerkenswert ist, dass das Vereinigte Königreich mit einem Anstieg der Apfelvorräte um 548,4% gegenüber dem Vorjahr von 2.694 Tonnen auf 17.468 Tonnen das höchste relative Wachstum verzeichnete. Trotz dieser Zuwächse deutet der Rückgang der europäischen Gesamtvorräte auf einen Netto-Rückgang von 74.214 Tonnen gegenüber Juni 2024 hin.

Birnen
Die europäischen Lagerbestände an Birnen beliefen sich am 1. Juni 2025 auf 48.939 Tonnen, was einem Rückgang von 31,3% gegenüber den 71.273 Tonnen zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2024 entspricht. Deutliche Rückgänge gegenüber dem Vorjahr wurden in Spanien (Katalonien) mit einem Rückgang der Bestände von 12.034 Tonnen auf 4.296 Tonnen (ein Rückgang von 64,3%) und in den Niederlanden mit einem Rückgang der Bestände um 13.898 Tonnen auf 39.724 Tonnen (ein Rückgang von 25,9%) verzeichnet. Auch Deutschland verzeichnete einen starken Rückgang um 68%: Die Vorräte sanken von 428 Tonnen im Jahr 2024 auf 137 Tonnen im Jahr 2025.

© WAPA
Birnenvorräte

Im Gegensatz dazu verzeichneten Frankreich und das Vereinigte Königreich einen deutlichen Anstieg der Birnenvorräte. Frankreich verzeichnete einen Anstieg von 78% gegenüber dem Vorjahr, von 136 Tonnen im Jahr 2024 auf 242 Tonnen im Jahr 2025. Das Vereinigte Königreich verzeichnete mit einem Anstieg der Lagerbestände von 13 Tonnen im Jahr 2024 auf 378 Tonnen im Jahr 2025 den höchsten relativen Zuwachs, was einem Anstieg von 2807,7% entspricht. Der regionale Gesamttrend bleibt jedoch negativ, da mehrere Länder, darunter Belgien, Portugal, Polen und die Tschechische Republik, im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang oder eine vollständige Erschöpfung ihrer Lagerbestände verzeichnen.

© WAPAWeitere Informationen:
World Apple and Pear Association
Tel: +32 (0) 2 777 15 80
wapa@wapa-association.org
www.wapa-association.org