"Nach den am 1. Mai 2025 erstellten Prognosen wird die französische Blumenkohlproduktion für das Wirtschaftsjahr 2024-2025 auf 178.900 Tonnen geschätzt, was 13.000 Tonnen weniger als 2023-2024 und deutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegt", so der Konjunkturbericht von Agreste. Im April 2025 lagen die Preise um 47 Prozent unter denen von 2024 und um 34 Prozent unter dem Durchschnitt des Monats im Zeitraum 2020-2024, da die Nachfrage die großen Mengen in diesem Zeitraum nicht auffangen konnte.
Starker Produktionsrückgang in der Bretagne
Mit 12.716 Hektar ist die nationale Anbaufläche für Blumenkohl in der Saison 2024-2025 um 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen (ein Trend, der seit fünf Saisons zu beobachten ist) und liegt 10 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 2019-2023.
Die nationale Produktion wird in diesem Jahr auf 178.900 Tonnen geschätzt, was einem Rückgang von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und 19 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre entspricht. Dieser Rückgang ist auf die Produktionsrückgänge in der Bretagne (-8 Prozent gegenüber dem Vorjahr und -20 Prozent gegenüber dem Fünfjahresdurchschnitt) zurückzuführen.
"Nach einem Monat mit sehr geringen Lieferungen im Februar kehrte die Blumenkohlproduktion im März auf ein Niveau zurück, das nahe dem der vorangegangenen Saison lag, unter dem Durchschnitt der letzten Jahre und deutlich über dem des Vorjahres im April."
Sehr niedrige Preise zum Ende der Saison
Laut Agreste blieb der Markt im März schwach und die Preise boten den Erzeugern wenig Aussicht auf Besserung. Im April stieg das Angebot stark an, was zum Teil auf das kühle, feuchte Wetter zurückzuführen war, das das Wachstum großer Blumenkohlköpfe begünstigte. Trotz eines guten Absatzes von mittelgroßen Kohlköpfen und Lieferungen an die verarbeitende Industrie gingen die Preise weiter zurück. Sie erreichten für diese Jahreszeit besonders niedrige Niveaus: 47 Prozent unter dem Vorjahreswert und 34 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.
Zwischen Juni 2024 und März 2025 stiegen die Exporte (79.000 Tonnen) und Importe (54.500 Tonnen) von Blumenkohl und Brokkoli im Vergleich zum gleichen Zeitraum des vorangegangenen Wirtschaftsjahres um 3 Prozent bzw. 17 Prozent. Der Außenhandelsüberschuss in Bezug auf die Menge (24.500 Tonnen) ist gegenüber dem Vorjahr (-19 Prozent) zurückgegangen.
Quelle: Agreste