Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Amelinckx Fruit, Belgien:

"Die großen Mengen Spargel werden wahrscheinlich rechtzeitig zu Ostern verfügbar sein"

Die belgische Spargelsaison beginnt langsam aber sicher. "Die Produktion in den unbeheizten Tunneln läuft jetzt an. Die eigentliche Freilandproduktion steht noch aus, aber wir gehen davon aus, dass sie rechtzeitig zu Ostern verfügbar sein wird", sagt Katrien De Backer, die im Familienunternehmen Amelinckx Fruit in Hingene, Flandern, tätig ist.

"So seltsam es auch klingen mag, 2024 war eine frühere Saison als 2025", fährt sie fort. "Der Winter 2024 war mild und nass, und wir haben den ersten Spargel aus dem Freiland am 12. März geerntet. In dieser Saison wurde der erste Spargel in der vergangenen Woche geerntet. Der Winter war viel kälter, aber trockener. Das bedeutet, dass wir später dran sind, aber die Qualitätsaussichten sind besser als im Vorjahr."

Die Mengen werden nun, so Katrien, allmählich ansteigen. "Für ein ordentliches Angebot waren die Preise in den zurückliegenden Wochen korrekt. Die Nachfrage war angemessen, aber verhalten. Die meisten Restaurants beginnen traditionell in der Woche vor Ostern mit der Spargelernte, sodass ich davon ausgehe, dass die Nachfrage dann wieder steigen wird. Da das Angebot in dieser Zeit zunimmt, wird auch der Konsum bei milden, sonnigen Frühlingstemperaturen steigen."

Doch sie warnt auch. "Es bleibt abzuwarten, wie sich die nasse Jahreszeit des vorigen Jahres auf das Wurzelwachstum auswirkt. Es könnte sein, dass die Produktion nur um ein paar Prozentpunkte zurückgeht. Dennoch sehe ich der kommenden Saison mit einem positiven Gefühl entgegen, wenn das Wetter mitspielt. Die Natur schweigt. Sie ist unberechenbar und überraschend. Es wird eine schöne Saison werden, wenn der Frost ausbleibt, und ich kann nur hoffen, dass es einigermaßen sonnig wird, mit nur gelegentlichem Regen, damit auch der Krankheitsdruck unter Kontrolle gehalten werden kann. Das ist vielleicht eine der größten Herausforderungen, aufgrund der abnehmenden zugelassenen Schutzmaßnahmen."

Apfel-, Birnen- und Kirschbäume in voller Blüte
Traditionell ist der Familienbetrieb vor allem im Spargelanbau tätig, doch inzwischen werden auch Äpfel, Birnen und Kirschen angebaut. "In der Provinz Antwerpen, und natürlich auch bei uns in Hingene, blühen die Obstbäume bereits prächtig. Sowohl Äpfel, Birnen als auch Kirschen sind in ihrem weißen Gewand. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um in Limburg, der Obstregion Sint Truiden und Umgebung, mit dem Fahrrad oder der Vespa eine Blütenroute zu erkunden, denn die Osterferien stehen vor der Tür."

Im Vergleich zum vergangenen Jahr begannen die Kirschbäume zu einem ähnlichen Zeitpunkt zu blühen. "Im Jahr 2024 waren die ersten Blüten am 20. März zu sehen und genau so war es auch in diesem Jahr in unserem unbeheizten Gewächshaus. Was sich jedoch deutlich unterscheidet, ist das Klima. Im vorigen Jahr hatten wir es mit sehr feuchter Luft zu tun, was die Fruchtbildung noch beeinträchtigte. Und das, obwohl wir die Gewächshäuser ausreichend belüftet hatten, denn auch die Außenluft war feucht, wodurch die Krankheiten zu bestimmten Zeiten einen Druck ausübten."

"In diesem Jahr stellen wir jedoch fest, dass die letzten Monate extrem trocken waren, sogar etwas zu trocken, was der Bestäubung nicht zuträglich war. Der Pollen ist am besten etwas feuchter, damit er an den Beinen von allem, was herumfliegt, haften bleibt und eine Fremdbestäubung stattfinden kann. Wir konnten diese Bestäubung selbst mit Wasser unterstützen. Die sonnigen Tage sorgen dafür, dass die Bienen und Hummeln aus ihren Nestern kommen und auf Bestäubungstour gehen."

"So finden sich bereits die ersten kleinen, runden, grünen Kugeln von Kirschen am Baum. Die CherryLou's sind geboren, benannt nach unserem Sohn Lou, die unsere Hausmarke ist. Die Aprikosenbäume waren die ersten, die ihre Blüten zeigten. Die Früchte haben sich nun ausgedünnt und hängen einzeln oder doppelt an den Zweigen, sodass sie eine schöne Größe erreichen. Das Besondere an dieser Sorte ist, dass sie wie die orangefarbenen Aprikosen zur Erntezeit auch eine rosa Färbung aufweisen. Alles in allem freuen wir uns auf einen wunderbaren Sommer."

Weitere Informationen:
Amelinckx Asparagus & Fruit
Königin-Astrid-Allee 171
2880 Hingene, Belgien
Tel: +32(0)475 26 99 15
[email protected]
www.topasperges.com
https://www.facebook.com/topasperges