Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Gutes Wetter führt zu höherer Mangoproduktion in Indien

In dieser Saison wird es größere Mengen an Mangos aus Indien geben, sagt Manoj Barai, Direktor des indischen Exporteurs für Frischwaren M.K. Exports: "Wir erwarten in dieser Saison eine höhere Produktion von Mangos im Vergleich zum Vorjahr. Der Ertrag an frischen Mangos aus Indien wird voraussichtlich höher ausfallen, da sich mehr Landwirte beteiligen, insbesondere bei Premiumsorten wie Alphonso-, Kesar- und Badami-Mangos. Wir beobachten die Anbaumuster in den verschiedenen Anbaugebieten genau. Die Nachfrage nach Sorten wie Kesar- und Alphonso-Mangos ist nach wie vor hoch, und sie setzen ihre Tradition als Exportschlager fort. Wir beobachten auch ein wachsendes Interesse internationaler Importeure an anderen indischen Sorten wie Langra und Dasheri."

Laut Barai spielte das Wetter eine große Rolle bei der Erzielung positiver Erträge in dieser Saison. "Die Wetterbedingungen in Indien waren mit Temperaturen zwischen 24 und 30 Grad Celsius günstig für den Mangoanbau. Dies ist besonders wichtig, um die Alphonso- und Kesar-Mangos in exportfähige Qualität zu bringen. Um diese Qualität zu erreichen, ist es wichtig, dass die Luftfeuchtigkeit und das Sonnenlicht auf einem stabilen Niveau bleiben."

Für die Hauptsaison der Mango hat M.K. Exports die Lieferungen strategisch geplant, um die gestiegenen Frachtkosten abzufedern: "Die logistischen Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich verbessert. Früher waren die Seewege durch den Konflikt am Roten Meer und andere geopolitische Situationen beeinträchtigt, während die Luftfrachtkosten in die Höhe schnellten, da die Industrie vom See- auf den Lufttransport umstieg. Wir haben unsere Strategie angepasst und uns dabei insbesondere auf die wichtigsten Routen für den Mangoexport von Indien in die USA und den Mangoexport von Indien nach Europa konzentriert. Angesichts der starken internationalen Nachfrage nach indischen Mangos rechnen wir damit, dass die Fluggesellschaften die Frachtraten während der Mango-Hauptsaison erhöhen könnten. Wir planen strategisch die Lieferungen, um diese potenziellen Kostensteigerungen abzufedern und gleichzeitig unsere Wettbewerbsposition zu halten."

Insgesamt hat Barai festgestellt, dass die Nachfrage nach Mangos aus Indien von einer Vielzahl von Märkten ausgeht. "Wir rechnen mit einer robusten Nachfrage aus Märkten weltweit. Ein besonders starkes Interesse wird aus den Vereinigten Staaten erwartet, wo der Mangoexport von Indien in die USA von Jahr zu Jahr weiter zunimmt, insbesondere bei den Premium-Mangos der Sorte Alphonso, aber auch aus dem Vereinigten Königreich und anderen europäischen Ländern, darunter die Niederlande, Deutschland, Österreich, Belgien, Polen, Dänemark und Italien."

"Für uns bleiben die Länder des Nahen Ostens Kernmärkte, wobei die Vereinigten Arabischen Emirate, Oman, Katar und Saudi-Arabien eine besonders starke Nachfrage nach Alphonso-Mangos aufweisen. Darüber hinaus verzeichnen wir ein aufregendes Wachstum in den Regionen Asien-Pazifik, einschließlich Singapur, Australien und Neuseeland, wo die Wertschätzung für Premium-Mangos aus Indien weiter zunimmt", so Barai abschließend.

Weitere Informationen:
Manoj Kumar Barai
M.K. Exports
[email protected]
www.mkexports.co.in