Die biologischen Medjool-Datteln aus Boudnib, dem historischen Ursprungsort dieser Sorte, werden erneut auf dem Markt angeboten. Die Medjool-Dattel, seit dem Mittelalter ein Aushängeschild der marokkanischen Agrarexporte, erlitt 1919 mit dem Ausbruch der Bayoud-Krankheit einen fatalen Schlag, der dazu führte, dass sie vom Markt verschwand und fast vom Aussterben bedroht war. Dank erheblicher Anstrengungen, die sowohl von höchster Ebene des marokkanischen Staates als auch von lokalen Erzeugern unternommen wurden, konnte die kommerzielle Produktion dieser Datteln wieder aufgenommen werden, zunächst konventionell und in jüngerer Zeit im biologischen Anbau. Abderrahmane Zouhir, Geschäftsführer von Krone F&V, sagt: "Der Übergang zum biologischen Anbau von Medjool-Datteln war eine enorme Herausforderung."
Der Erzeuger erzählt die Geschichte dieses Meisterwerks: "Unser Projekt zum Anbau von Bio-Medjool-Datteln begann 2011 in der Region Boudnib im Südosten Marokkos, der Wiege der Medjool-Sorte, von wo aus die ersten Medjool-Palmen Anfang des 20. Jahrhunderts das Land in Richtung USA verließen. Unsere Initiative stand im Einklang mit der Vision Seiner Majestät König Mohammed VI., diesen symbolträchtigen Wirtschaftszweig wiederzubeleben. Nachdem wir uns vier bis fünf Jahre lang der Beherrschung des Dattelpalmen-Anbauzyklus gewidmet hatten, reduzierten wir schrittweise den Einsatz chemischer Pestizide und Düngemittel und stellten ihn dann vollständig ein. Wir entschieden uns für alternative Methoden, die auf der Verwendung natürlicher Hilfsmittel, Dung und organischer Produkte basieren. Trotz unserer langjährigen Erfahrung in der Landwirtschaft und Agronomie war dies keine leichte Aufgabe."
Zouhir: "Im Jahr 2020 erhielten wir die Bio-Zertifizierung Marokko-EU, 2022 folgte die Bio-Zertifizierung USA-Kanada. Das Produkt wurde zunächst auf dem marokkanischen Markt eingeführt, bevor wir 2023 mit unserem ersten Export auf den britischen Markt einen entscheidenden Meilenstein erreichten. Heute sind wir stolz darauf, eine Bio-Medjool-Dattel anbieten zu können, die in ihrem Ursprungsgebiet Tafilalet angebaut wird und den Grundsätzen des biologischen Landbaus vollständig entspricht."
Medjool-Plantagen sind in der marokkanischen Region beheimatet und profitieren laut dem Erzeuger von optimalen Boden- und Klimabedingungen für den Anbau von Medjool-Datteln. Das Ergebnis ist, wie er beschreibt, "eine der größten Dattelsorten, die sich durch dickes, weiches Fruchtfleisch auszeichnet. Ihre zarte, auf der Zunge zergehende Textur macht sie bei Verbrauchern besonders beliebt. Die Haut variiert je nach Reifegrad von bernsteinfarben bis dunkelbraun. Unsere Datteln werden aufgrund ihrer perfekten Balance zwischen faltiger und geschmeidiger Haut ausgewählt, was ihre Premiumqualität garantiert. Geschmacklich haben unsere Datteln einen reichen, süßen Geschmack mit einer natürlichen Note von Karamell und Honig und einem subtilen Gleichgewicht zwischen Süße und leichter Säure, das für das Terroir von Tafilalet charakteristisch ist."
Zouhir fährt fort: "Unsere Datteln haben einen Brix-Wert zwischen 65 und 75, was eine natürliche Süße ohne Zuckerzusatz garantiert, und einen kontrollierten Feuchtigkeitsgehalt zwischen 18 und 26 Prozent, um die zähe Textur zu erhalten und gleichzeitig eine gute Haltbarkeit zu gewährleisten. Die verfügbaren Größen sind Super Jumbo, Jumbo, Large, Medium und Small. Wir haben gerade eine neue Verpackungsmaschine erworben, die Datteln nach Größe, Feuchtigkeitsgehalt, Farbe und innerer Qualität sortiert. Was den Nährwert betrifft, sind Medjool-Datteln eine natürliche Energiequelle, reich an Ballaststoffen, Kalium, Magnesium, Kupfer und Eisen sowie an B-Vitaminen. All diese Faktoren, von denen einige für Medjool-Datteln typisch und andere spezifisch für unsere Region sind, verleihen unserer Produktion Qualität und Authentizität, die auf den internationalen Märkten anerkannt sind."
Abderrahmane Zouhir und Hajar Ettayea von Krone F&V auf der Fruit Logistica 2025
Marokkanische Medjool-Datteln werden zwischen September und Oktober geerntet und das ganze Jahr über exportiert. "Nach einem langen natürlichen Reifungsprozess am Baum werden unsere Datteln unter optimalen Bedingungen bei kontrollierten Temperaturen gelagert, um ihre Frische zu bewahren. 70 Prozent unserer Datteln werden exportiert, die restlichen 30 Prozent sind für den marokkanischen Markt bestimmt. Mit dieser Strategie können wir unsere internationale Präsenz stärken und gleichzeitig die wachsende Nachfrage auf dem heimischen Markt bedienen", so der Erzeuger.
Die Konkurrenz auf dem Nischenmarkt für Bio-Medjool-Datteln ist auf wenige Akteure beschränkt, da die Produktion in Marokko und weltweit durch technische und hygienische Herausforderungen begrenzt ist. Zouhir fügt hinzu: "Die Hauptkonkurrenten Marokkos in diesem Segment sind die Vereinigten Staaten, Jordanien, Palästina, Israel und Südafrika. Diese Länder bauen Bio-Medjool-Datteln in relativ kleinen Gebieten an. In Marokko, genauer gesagt bei Krove F&V, sticht unser Betrieb als einer der größten hervor, mit 175 Hektar und 22.000 Dattelpalmen. Zwar haben sich auch andere marokkanische Erzeuger der ökologischen Produktion zugewandt, doch ihre Strukturen sind kleiner und zahlenmäßig begrenzt."
Auf der anderen Seite ist die Nachfrage lohnend und wächst ständig: "Unsere biologischen Medjool-Datteln werden vor allem auf dem englischen, deutschen, niederländischen und französischen Markt geschätzt, wo ihre Qualität ihren wahren Wert hat. Wir zielen nun auf Märkte mit einem hohen Potenzial für Bio-Produkte, darunter Großbritannien, Europa, Kanada, Russland, Aserbaidschan und die skandinavischen Länder. Gegenwärtig werden die meisten unserer Datteln in 5 kg-Kisten an Umverpacker exportiert. Diese Partner passen die Verpackungen dann an die Spezifikationen des Handels an und kommen so den Vorlieben der lokalen Verbraucher entgegen."
Auf der anderen Seite stehen die Aktivitäten von Krone F&V vor einer großen Herausforderung, da Marokko eine der längsten und schwersten Dürreperioden seiner Geschichte erlebt. Zouhir berichtet: "In dieser Saison war unsere Produktion von Bio-Medjool-Datteln geringer als in den Vorjahren, und es überwogen kleine Größen. Trotz dieser Herausforderungen sind wir weiterhin bestrebt, unsere Anbaumethoden zu optimieren und in innovative Lösungen zu investieren, um unsere Erträge zu verbessern."
Der Erzeuger erklärt abschließend: "Für die nächste Saison ist es zwar noch zu früh, um genaue Schätzungen abzugeben, da sich die Früchte noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden, aber wir hoffen, dass wir eine Produktion von etwa 1.000 Tonnen biologischer Medjool-Datteln erreichen werden. Diese Prognose hängt von günstigen klimatischen Bedingungen und einer optimalen Bewirtschaftung unserer Anbaumethoden ab."
Weitere Informationen:
Abderrahman Zouhir
Krone F&V
Tel: +212600179737
[email protected]
www.krone-fv.com