Im Januar 2025 blieben die Bananenexporte hinter denen des Vorjahresmonats zurück. Es wurden 13.111 Tonnen ins Ausland verschifft, die einen Wert von 9,41 Millionen Euro hatten. Das sind 14 Prozent weniger an Menge und 17 Prozent weniger an Umsatz. Der Durchschnittspreis pro Kilo sank um 3 Prozent auf 0,72 EUR.
Die Konkurrenz war groß, vor allem aus Ecuador, dem größten Bananenexporteur, der weiterhin frei von Fusarium Race 4 Tropical ist. Seit 2021 hat dieser Pilz die peruanischen Plantagen geschädigt, sodass die Anbaufläche dort zurückging. Die Regierung hat eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Pflanzenschutzkrise befassen soll.
Im vergangenen Monat unterzeichnete das Landwirtschaftsministerium eine Vereinbarung über den Einsatz innovativer Techniken zur Bekämpfung von Fusarium Race 4 Tropical. Die Bananenerzeugung ist für viele Kleinbauern im Norden des Landes von großer Bedeutung.
Die wichtigsten Märkte im Januar waren:
- Niederlande (35 Prozent): 4.596 Tonnen - 3,33 Millionen Euro - 0,72 EUR/kg
- Vereinigte Staaten (19 Prozent): 2.664 Tonnen - 1,81 Millionen Euro - 0,68 EUR/kg
- Belgien (9 Prozent): 1.252 Tonnen - 0,88 Millionen Euro - 0,70 EUR/kg
- Panama (8 Prozent): 1.097 Tonnen - 0,76 Millionen Euro - 0,69 EUR/kg
- Italien (8 Prozent): 1.069 Tonnen - 0,74 Millionen Euro - 0,69 EUR/kg
Quelle: freshfruit.pe