Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Europäische Apfelpreise bleiben in Italien und Deutschland stabil

Die Apfelpreise in Polen, Italien, Frankreich und Deutschland haben in den vergangenen Monaten erhebliche Schwankungen gezeigt, die die regionalen Angebots- und Nachfragebedingungen widerspiegeln. In Polen wurden die Preise ab Verpackungsstation für Äpfel im November 2024 mit 69 EUR/100 kg verzeichnet, gingen im Dezember leicht auf 65 EUR/100 kg zurück, bevor sie im Januar 2025 wieder auf 67 EUR/100 kg anstiegen. Der Trend deutet auf eine moderate Preisstabilität trotz saisonaler Anpassungen hin. Im Vergleich zu den historischen Durchschnittswerten sind die Preise nach wie vor relativ hoch, was möglicherweise auf eine geringere Produktion oder eine höhere Nachfrage nach Exporten zurückzuführen ist.


Zum Vergrößern anklicken

Italien hat in den letzten drei Monaten relativ stabile Apfelpreise beibehalten. Im November 2024 lagen die Preise bei 97 EUR/100 kg, stiegen im Dezember leicht auf 98 EUR/100 kg an und blieben im Januar 2025 stabil bei 98 EUR/100 kg. Diese Stabilität steht im Gegensatz zu den Schwankungen der Vorjahre, was auf eine starke Inlandsnachfrage oder ein effektives Lieferkettenmanagement hindeutet. Trotz geringfügiger Schwankungen gehören die italienischen Apfelpreise nach wie vor zu den höchsten in Europa, was ihre Premium-Marktposition widerspiegelt.


Zum Vergrößern anklicken

In Frankreich sind die Apfelpreise tendenziell gesunken. Im November 2024 lagen die Preise bei 138 EUR/100 kg, fielen im Dezember auf 134 EUR/100 kg und sanken im Januar 2025 weiter auf 133 EUR/100 kg. Dieser Rückgang könnte auf höhere Produktionsmengen oder eine schwächere Verbrauchernachfrage zurückzuführen sein. Während französische Äpfel weiterhin zu Premiumpreisen gehandelt werden, könnte der allmähliche Rückgang auf Marktkorrekturen oder verstärkte Konkurrenz durch andere europäische Erzeuger hindeuten.


Zum Vergrößern anklicken

Der deutsche Apfelmarkt ist relativ stabil geblieben, wobei die Preise geringfügigen Schwankungen unterlagen. Die Preise im November 2024 lagen bei 81 EUR/100 kg, stiegen im Dezember auf 83 EUR/100 kg und blieben im Januar 2025 auf demselben Preisniveau. Der stetige Preistrend deutet auf ein ausgewogenes Verhältnis von Angebot und Nachfrage hin, wobei deutsche Äpfel weiterhin eine starke Nachfrage im Inland und beim Export verzeichnen. Im Vergleich zu den historischen Durchschnittswerten entspricht die Saison 2024/25 weitgehend den Vorjahren, was die Widerstandsfähigkeit des Marktes stärkt.

Zum Vergrößern anklicken

Weitere Informationen:
Europäische Kommission
Tel: +32 2 299 96 96
www.agriculture.ec.europa.eu

Erscheinungsdatum: