"Die Fruit Logistica 2025 zeigte deutlich: Fruchtgroßhändler stehen vor wachsenden Herausforderungen. Sie müssen zunehmend mehr Komplexität beherrschen, Qualität sichern und Nachhaltigkeitsaspekte dokumentieren", so Daniela Sternal. Account Managerin bei Freshfin/B.i.Team. "Viele Unternehmen arbeiten noch mit veralteten Warenwirtschaftssystemen und scheuen die Umstellung auf neue Lösungen. Doch die Geschäftsbeziehungen gestalten sich immer komplexer – sowohl zu Lieferanten als auch zu Kunden", erklärt Sternal.
"Da braucht es Systeme, die Prozesse vereinfachen, digitalisieren und letztlich Personal entlasten." Denn Personalmangel gehört zu den drängendsten Problemen im Fruchtgroßhandel. Saisonkräfte kommen und gehen, eine fundierte Einarbeitung ist oft kaum möglich. Hier müssen digitale Lösungen unterstützen: "Ein modernes ERP-System wie Freshfin kann Prozesse klar vorgeben und Abläufe steuern, sodass neue Mitarbeitende schnell handlungsfähig sind. Das reduziert Fehler", so die Account Managerin für Freshfin weiter.
Besonders die Anbindung elektronischer Prozesse ist essenziell. Alte AS/400-Systeme oder Windows-95-Programme sind vielleicht leistungsstark, aber fokussieren sich ausschließlich auf das Verwalten von Aufträgen und Bestellungen. Sie sind nicht auf integrierte Prozesse ausgelegt. Sternal: "Daher lassen sie sich nicht mit modernen Technologien wie Dokumentenmanagementsystemen, EDI oder Scanner-Systemen verknüpfen. Doch genau das ist notwendig, um betriebliche Abläufe effizient zu managen."
Fehler reduzieren und Effizienz erhöhen
Ein weiteres großes Thema auf der Messe war die Qualitätssicherung. "Viele Unternehmen nutzen Agriplace, um Zertifikatsdaten zu verwalten – allerdings oft noch als Standalone-Lösung. Dabei bietet Freshfin als ERP-Plattform schon heute eine Schnittstelle zu Agriplace, um Daten zu synchronisieren und das Zertifikatsmanagement so noch einfacher und effizienter zu gestalten. Die Zukunft liegt in integrierten Systemen, die nicht nur PDFs speichern, sondern Daten intelligent verarbeiten und für Prozesse nutzbar machen. Je mehr Unternehmen solche digitalen Schnittstellen nutzen, desto effizienter wird die Zertifikatsverwaltung. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für mehr Transparenz entlang der Lieferkette", sagt Sternal des Weiteren.
Darüber hinaus gehörte Nachhaltigkeit zu den Kernthemen auf der Fruit Logistica 2025: Sowohl Kunden als auch Behörden fordern zunehmend Nachweise über Umweltbilanzen von Produkten – von CO₂-Emissionen bis hin zum Wasserverbrauch. "Viele Unternehmen wissen gar nicht, welche Daten sie genau erfassen müssen oder wie sie an diese herankommen", erklärt Daniela Sternal. "Mit Freshfin sammeln sie bereits viele wertvolle Informationen. Unsere Aufgabe als Softwareanbieter wird es sein, diese mit weiteren Datenquellen sinnvoll zu verknüpfen und optimal auswertbar zu machen."
Weitere Informationen:
Daniela Sternal
B.i.Team
Gesellschaft für Softwareberatung mbH
Tel: +49 30 435500 11
[email protected]
www.biteam.de