Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Natural Berry, Huelva, Spanien

"Aufgrund von Dürreproblemen haben wir die Erdbeerproduktion eingestellt und uns ganz dem Heidelbeeranbau verschrieben"

In der Beerenkampagne 2024/25 erwartet die spanische Provinz Huelva eine leichte Zunahme der Erdbeer-Anbaufläche um 2 Prozent auf 6.432 Hektar, aber auch eine Zunahme der für Heidelbeeren genutzten Fläche um 4 Prozent, die sich mit insgesamt 3.744 Hektar als zweitwichtigste Beere in der Provinz etabliert haben.

Auch in dieser Saison müssen sich die Beerenbauern von Beginn der Kampagne an mit einer 25-prozentigen Bewässerungseinschränkung auseinandersetzen. Das ist zwar eine Verbesserung gegenüber der 50-prozentigen Einschränkung, mit der sie in der letzten Saison begonnen haben, aber es stellt den Sektor immer noch vor eine große Herausforderung und hat Unternehmen wie Natural Berry dazu veranlasst, die Verteilung ihrer Beerenernte zu überdenken, um den Wasserverbrauch zu optimieren und die Erträge mit dem verfügbaren Wasser zu maximieren.

"Natural Berry hat sich dem Erdbeeranbau verschrieben, um die Arbeitsplatzsicherheit für unsere Belegschaft zu gewährleisten. Mein Ehemann und ich, beide Agrartechniker, konnten all die Ratschläge und das Wissen, das wir normalerweise mit anderen Unternehmen der Branche, mit denen wir zusammenarbeiteten, teilen, in die Praxis umsetzen", sagt Elisa Arazo, Geschäftsführerin des Unternehmens.

"Ich halte es für eine sehr interessante und spannende Kulturpflanze, aber Erdbeeren befinden sich in einer etwas schwierigen Situation. Einerseits sind ihre Produktion und Ernte sehr arbeitsintensiv, andererseits haben uns die Wasserrestriktionen daran gehindert, so zu arbeiten, wie wir es gerne getan hätten. Darüber hinaus sind die Produktionskosten sehr hoch und bei den aktuellen Marktpreisen sind die Margen sehr knapp."

"Nach der Dürre und den Problemen, die wir letztes Jahr bei der Produktion hatten, mit Einschränkungen von 50 und 25 Prozent, haben wir uns dieses Jahr entschieden, die Erdbeerproduktion aufzugeben und uns ganz dem Heidelbeeranbau zu widmen."

"In der letzten Saison war die Produktion sehr knapp, weil die Dürre uns ziemlich stark getroffen hat. Wir haben 50 Prozent weniger Obst produziert, und obendrein mussten wir uns auch noch mit den Auswirkungen der Importe auf den Heidelbeermarkt auseinandersetzen, die dazu führen, dass wir an Wettbewerbsfähigkeit verlieren und unsere Rentabilität sinkt. Die Arbeit mit Bio-Heidelbeeren und hochwertigen Sorten hat uns jedoch geholfen, uns zu differenzieren und die Preise auf einem akzeptablen Niveau zu halten."

"Wir führen eine Pionierinitiative für den Bio-Anbau mit Fledermäusen durch"
Die Farm von Natural Berry liegt in der Gemeinde San Bartolomé de la Torre in der Provinz Huelva und besteht aus einem Waldteil, in dem die einheimische Flora des mediterranen Waldes erhalten wurde, und einem landwirtschaftlichen Teil, in dem sich die derzeit 6 Hektar Anbaufläche für Heidelbeeren befinden. "Bei den ökologischen Praktiken haben wir auch eine Pionierinitiative zum Schutz der Artenvielfalt auf dem Hof gestartet. Wir haben Kästen angebracht, um die Ansiedlung von Populationen nicht nur insektenfressender Vögel und Bestäuber, sondern auch von Fledermäusen zu erleichtern", sagt Elisa. "Wir haben beobachtet, dass Fledermäuse in der Lage sind, bis zu 100 Prozent der Lepidopteren-Schädlinge auf Farmen zu beseitigen und so zur Gesundheit des Betriebs beizutragen. Ohne dass wir sie von außen einführen müssen, beherbergt unser Betrieb bereits drei verschiedene Fledermausarten, die die Schädlinge in unseren Heidelbeerplantagen unter Kontrolle halten."

"Wir verwenden auch eine in Huelva und Portugal sehr verbreitete einheimische Hülsenfrucht, die gelbe Lupine, zur Stickstoffbindung in den Parzellen, in denen zuvor Erdbeeren angebaut wurden, und die als Gründüngung in unseren Parzellen verwendet wird."

"Die Entscheidung, biologisch zu produzieren, entspricht unserer Philosophie und hat uns geholfen, uns auf den Exportmärkten, vor allem in Deutschland und Österreich, zu profilieren. Da wir mit der Konkurrenz aus Drittländern konfrontiert sind und unser Produktionsplan an die Wetterbedingungen der Region angepasst ist, haben wir uns außerdem entschieden, frühe Sorten zu pflücken, die den Zeitraum abdecken, in dem keine großen Mengen importiert werden. Wir sprechen von hochwertigen, frühen Sorten mit allen Eigenschaften, die die Verbraucher derzeit verlangen."

"Wir sollten bereits Ende Februar die ersten Heidelbeeren ernten können"
"Eine der Sorten, mit denen wir derzeit arbeiten, ist die Sekoya Pop. Wenn man bedenkt, wie weit die Kampagne bisher fortgeschritten ist, sollten wir bereits Ende Februar die ersten Heidelbeeren ernten können. Diese Sorte hat ein sehr gutes Potenzial. Im letzten Jahr – dem ersten Jahr, in dem wir sie produziert haben – wurden sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt und es gab eine sehr gute Nachfrage. Sie hat einen ausgezeichneten Geschmack, ist groß und daher für die Verbraucher sehr attraktiv und erzielt bemerkenswerte Preise."

"Obwohl der Markt immer früher reifende Heidelbeersorten verlangt, liefern viele von ihnen derzeit nicht den erwarteten Geschmack. Wenn wir ein Produkt ohne Geschmack probieren, werden die meisten Verbraucher es nicht wieder kaufen, und deshalb müssen Einzelhändler auf qualitativ hochwertige Produkte setzen, die zu Wiederholungskäufen motivieren. Genau das erreichen wir mit neuen Sorten wie Sekoya Pop."

"Die Erwartungen sind sehr hoch und wir freuen uns darauf, die Ergebnisse in diesem Jahr zu sehen. Der Austausch von Sorten erfordert eine erhebliche Investition, insbesondere weil neue Plantagen mehrere Jahre benötigen, um produktiv zu werden, und es schwierig ist, diese Zeiträume ohne Gewinne zu überstehen. Unser Ziel ist es jedoch, unseren Betrieb auf Sortenebene ständig zu erneuern, weil wir sehen, dass der Markt Heidelbeeren mit besseren Eigenschaften verlangt. Das wird der Schlüssel sein, damit Huelva wettbewerbsfähig bleibt."

Weitere Informationen:
Natural Berry
C/ Los Barros, 16 A. San Bartolomé de la Torre (Huelva)
Tel.: +34 627 509 147
[email protected]