Picnic wird Anfang März im Gewerbegebiet Hogeweide in Geldermalsen, Niederlande, ein 33.000 m² großes Distributionszentrum (DC) für Obst und Gemüse eröffnen. Von dem neuen Standort aus werden die Produkte an die eigenen Distributionszentren in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich geliefert, wodurch der Internet-Supermarkt mehr Kontrolle über die Kette erhält und die Frische der Produkte weiter verbessern kann. Picnic wird mit Partnern im DC zusammenarbeiten, darunter Everest Groenten & Fruit.
Am 3. März werden die Distributionszentren von Picnic zum ersten Mal von Geldermalsen aus beliefert. Die Kapazität wird langsam erhöht, sodass das DC schließlich 100 bis 150 Menschen aus der Region Beschäftigung bieten wird. In Kürze wird Picnic mit der Einstellung von Kommissionierern, Junior-Teamleitern und Qualitätsspezialisten beginnen.
Alles in eigener Hand
"Besonders bei Obst und Gemüse ist die Qualität enorm wichtig", sagt Picnic-Mitbegründer Michiel Muller. "Die Bedingungen müssen optimal sein, um die perfekten Produkte zu liefern. Es ist großartig, dass wir in Geldermalsen alles selbst in der Hand haben. Das verkürzt die Kette und ermöglicht es uns, eine noch höhere Qualität zu garantieren. Die verschiedenen Zellen ermöglichen es uns außerdem, jedem Produkt die beste Temperatur zu geben." Das Vertriebszentrum wird das größte Obst- und Gemüse-Distributionszentrum von Picnic sein. Dort wird das Unternehmen direkt mit Everest Groenten & Fruit zusammenarbeiten, das zu der deutschen Supermarktkette Edeka gehört, die auch ein Investor von Picnic ist.
"Das neue Gebäude wurde nach den höchsten Nachhaltigkeitsanforderungen entworfen und erreicht das BREEAM-Zertifikat 'Excellent'. Ein wesentliches Merkmal des Distributionszentrums ist die Verwendung von 100 Prozent recyceltem Stahl, was dazu beiträgt, die ökologischen Auswirkungen des Gebäudes zu minimieren. Darüber hinaus ist das gesamte Dach des Gebäudes mit Sonnenkollektoren ausgestattet, um nachhaltige Energie zu erzeugen, und das gesamte Gebäude wurde mit einer zusätzlichen Isolierschicht versehen, was zu einem Isolierwert über dem gesetzlichen Standard führt. Um das Gebäude herum wurde viel Wert auf die Begrünung gelegt, die sich besser in die Umgebung einfügt und die lokale Artenvielfalt fördert."
Quelle: Picnic