Die französische Kiwi ist in diesem Jahr in einen Markt eingetreten, der noch gut mit neuseeländischen Erzeugnissen versorgt war. Die Umstellung war mühsam, aber der Absatz dürfte diese Woche anziehen. "Bis jetzt gab es wenig Bewegung, weil die Supermärkte durch Verträge mit neuseeländischen Kiwis gebunden waren. Auch die französischen Mengen waren noch begrenzt. Der offizielle Beginn der französischen Saison war am 6. November, aber die ersten Kiwis kamen bereits um den 20. Oktober auf den Markt. Mit dem Ende der neuseeländischen Saison erwarten wir, dass der Verkauf französischer Früchte in den nächsten zwei Wochen deutlich zunehmen wird", sagte Alexandre Cancel von Vergers Cancel.
Die neuseeländische Saison dauerte in diesem Jahr bemerkenswert lange. "Sowohl grüne als auch gelbe Kiwis wurden bis weit in die Saison hinein in großen Mengen geliefert. Normalerweise liegen zwei bis drei Wochen zwischen dem Ende der neuseeländischen Saison und dem Beginn der europäischen Saison, was uns bei der Positionierung unserer französischen Kiwis hilft. In diesem Jahr folgten die Saisons jedoch direkt aufeinander."
35 Prozent weniger Ertrag als erwartet
Ein weiteres auffälliges Merkmal dieser Saison ist der Ertragsrückgang, der größer ist als im Vorfeld geschätzt. "Vor der Ernte schätzten wir den Verlust auf 15 bis 20 Prozent. Am Ende haben wir 35 Prozent weniger Ertrag, das sind etwa 6.500 bis 7.000 Tonnen im Vergleich zu 10.000 Tonnen im letzten Jahr. Dieser unerwartete Ausfall setzt die Erzeuger zusätzlich unter Druck, ihre Produkte so gut wie möglich zu vermarkten, um den Verlust auszugleichen. Wir müssen beim Verkauf wirklich etwas leisten. Es scheint, dass ganz Europa mit einem Defizit konfrontiert ist, mit Ausnahme von Griechenland, das eine gute Saison hinter sich hat. Wir werden also nicht mit europäischer Ernte überschwemmt, obwohl wir weiterhin die Konkurrenz durch italienische, portugiesische und griechische Kiwis spüren, die aufgrund ihrer niedrigen Preise für französische Einzelhändler attraktiv sind."
Gute Qualität mit hohem Brix
Der Ertragsrückgang ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. "Der Mangel an Kälte in diesem Winter hat im Frühjahr zu weniger Knospen geführt. Schlechtes Wetter während der Blüte hat auch zu Blütenfäule geführt. Darüber hinaus spielt das Wurzelsterben eine Rolle, das zum Absterben der Bäume führt. Dieses Phänomen ist noch nicht sehr bekannt und schwer zu bekämpfen, aber es betrifft ganz Europa."
In Bezug auf die Qualität ist es jedoch ein gutes Jahr. "Die Qualität ist ausgezeichnet", sagt Cancel. "Die Früchte haben einen hohen Zuckergehalt und wurden unter guten Bedingungen geerntet. Sie reifen im Kühllager noch weiter nach und wir erwarten keine Probleme mit der Lagerfähigkeit."
Ehrgeiziges Wiederanpflanzungsprogramm
Um dem Verlust von Obstplantagen entgegenzuwirken und die Nachfrage weiterhin zu befriedigen, hat Vergers Cancel vor zwei Jahren ein großes Wiederanpflanzungsprogramm gestartet. "Vor etwa acht bis zehn Jahren erzielten wir noch 30-35 Tonnen pro Hektar. Jetzt liegen wir aufgrund der Überalterung der Obstplantagen im Durchschnitt bei 20-25 Tonnen. In den letzten fünf Jahren haben wir 200 Hektar neu bepflanzt, und wir setzen diesen Trend mit ehrgeizigen Projekten für die nächsten drei Jahre fort. Diese neuen Anbauflächen werden ab der Ernte 2025 für einen erheblichen Mengenzuwachs sorgen. Bei den gelben Kiwis rechnen wir im nächsten Jahr mit einer Anbaufläche von 55 Hektar, die uns bis 2028 eine zusätzliche Ernte von 1.500 Tonnen bescheren wird. Für rote Kiwis streben wir 800 Tonnen auf 40 Hektar bis 2028 an."
DNA-Analyse gegen Betrug
Zur Bekämpfung von Betrug bei der Ursprungskennzeichnung setzt man große Hoffnungen auf eine neue Technologie: die DNA-Analyse. "Sie dient als eine Art Personalausweis der Frucht, mit dem sich unter anderem die Herkunft bestimmen lässt. Sie ist zu 99 Prozent zuverlässig und kann gegen betrügerische Praktiken helfen, insbesondere in Jahren mit Knappheit wie in diesem Jahr. Dies ist ein großer Gewinn für den französischen Sektor."
Bildnachweis: Vergers Cancel
Weitere Informationen:
Alexandre Cancel
Vergers Cancel
1 rue de l'Occitanie
ZA Barres 82100 Castelsarrasin
Tel.: 05 63 04 82 13
[email protected]
https://www.vergers-cancel.fr/