Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
WilkoFruit, Niederlande:

"Gute Preise für Mandarinen und Orangen, Interesse an Pampelmusen und Panik bei Zitronen"

Die ersten Container mit marokkanischen Mandarinen der Marke Gaudias werden diese Woche verladen und kommen am kommenden Dienstag bei Wilkofruit in den Niederlanden an. "Marokko hat eine gute Zitrusfrüchteernte. Im vergangenen Jahr hatte sie sich verzögert, aber dieses Jahr liefern die Bäume viel Produkt", sagt Wilko van der Zwaard.

"Wir erwarten, dass wir bis zum Ende des Jahres Clementinen aus Berkane und Agadir liefern können. Die Früchte in Marokko sind alle bis zu zwei Wochen früher dran. Das gilt auch für die Nadorcott-Mandarinen, die in der dritten Dezemberwoche erwartet werden, während sie normalerweise in der zweiten Januarwoche eintreffen. Die Nadorcott-Produktion sieht ebenfalls gut aus. In anderen Jahren könnte das Produkt aufgrund der Hitze vom Baum fallen, aber in diesem Jahr sind die Aussichten gut."

Astronomisch hohe Preise auf dem heimischen Markt
Während Marokko bei den Mandarinen ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt ist, ist der Orangenexport in den vergangenen Jahren zurückgegangen. "Marokko hatte in den zurückliegenden vier Jahren den Luxus eines sehr guten Inlandsmarktes sowohl für Saftorangen als auch für Navels. Diese wurden zu fast astronomischen Preisen an Einheimische und Touristen verkauft. Ich erwarte jedoch nicht, dass die Menschen in Marokko weiterhin diese Preise zahlen können. Im letzten Jahr wurden bereits größere Mengen für den Export freigegeben. Ich erwarte daher, dass die marokkanischen Anbieter ihre Risiken stärker streuen und weniger auf den Inlandsmarkt spekulieren."

"Früher war Marokko ein entscheidender Orangenproduzent in der Zeit von Januar bis September. Jetzt, da sie den Export für ein paar Jahre eingestellt haben, sieht man, dass viele auf Ägypten umgestiegen sind, das sich inzwischen zum größten Orangenland der Welt entwickelt hat und auch von den Problemen am Suezkanal profitierte", so Van der Zwaard weiter. "In Marokko wurden viele Valencia-Spätmandarinenbäume gerodet und gegen Nadorcott ausgetauscht. In den vergangenen Jahren haben wir auch in Marokko Neuanpflanzungen sowohl von Valencia- als auch von Navel-Spätmandarinen gesehen. Aus Marokko sind also definitiv mehr Spätmandarinen zu erwarten."

Mandarinen treffen auf leeren Markt ein
"In Spanien gibt es auch eine gute Orangenernte. Die Ernte von Clementinen sah zunächst gut aus, aber der Regen hat bei den frühen Sorten wie Marisol einige Schäden verursacht. Infolgedessen gibt es nicht viele Clementinen, auch die Menge mit Blättern bleibt weit hinter dem letzten Jahr zurück. Ich erwarte daher, dass die Preise hoch bleiben werden. Normalerweise herrscht ab dem 4. November, wenn die Ernte in Nules losgeht, ein etwas normaleres Preisniveau, aber aufgrund der gestiegenen Kosten erwarte ich, dass die Mandarinen teuer bleiben. Außerdem kommen sie auf einem leeren Markt an. Aus Peru kommen diese Woche die letzten, und auch in Südafrika geht die Ernte zu Ende."

"Orangen sind immer noch Mangelware. Diese werden auch noch eine Weile teuer sein, denn Navelinas sind nicht in allzu großen Formaten erhältlich. Erst ab dem 5. November erwarten wir mehr normale Kaliber. Traditionell steigen die deutschen Supermärkte bei den Saftorangen recht schnell auf spanische Navelinas um, sodass sich diese Zwischengrößen gut verkaufen. Andere Kunden bevorzugen die südafrikanischen Sorten, weil sie noch schmackhafter und qualitätsstabiler sind, während man für Salustianas schon recht hohe Preise in Kauf nimmt."

Schlechtes Preisniveau bei Zitronen
"Die Zitronenpreise sind nach einer langen Periode hoher Preise wieder gesunken. Meiner Meinung nach liegt das vor allem daran, dass zwei Schiffe aus Südafrika gleichzeitig eintrafen, woraufhin es zu Panikverkäufen kam. In Spanien hat die neue Ernte von Primofiore begonnen, aber sie haben jetzt eine Zeit lang Konkurrenz aus Südafrika, sodass die Zitronen zu schlechten Preisen verkauft werden. Der Vorteil ist jedoch, dass bei diesem niedrigen Preisniveau die Bestände schnell verkauft werden, obwohl es einige Zeit dauern wird, bis sich der Markt vollständig erholt."

"Nicht zuletzt verzeichnen wir eine gute Nachfrage nach Grapefruit. Das Angebot aus Südafrika war versiegt, aber jetzt bekommen wir eine fantastische Qualität aus den Bergen der Türkei. Die Grapefruits kommen auf einem guten Markt an. In den zurückliegenden zehn Jahren schien der Pampelmusenmarkt einen Einbruch zu erleben, aber der Markt erholt sich jetzt wieder davon. In Spanien werden derzeit viele neue Felder mit Grapefruits bepflanzt. Der zunehmende Fokus auf eine gesunde Ernährung fördert den Konsum von Zitronen und Grapefruits deutlich."


Die Eigenmarke von Wilko Fruit: Gaudias, Fruits for Pleasure

"Darüber hinaus ist die Nachfrage nach Zitrusfrüchten recht gut, auch weil die Alternativen für Importfrüchte begrenzt sind. Die Steinobstsaison begann und endete früher. In Südafrika gibt es etwas weniger Pflaumen und die Saison beginnt etwas später als üblich. Wir beginnen die Saison mit Luftfracht. Schließlich wollen die Menschen auch anderes Obst als Mandarinen und Orangen essen. Außerdem ist das Wetter eigentlich noch zu mild für einen reibungslosen Konsum von Zitrusfrüchten."

Weitere Informationen:
Wilko van der Zwaard
Wilko Obst
Heilaar-Noordweg 14
4841 ZZ Prinsenbeek, Niederlande
[email protected]
www.wilkofruit.com