Auch wenn die Importe ägyptischer Orangen durch spanische Unternehmen exponentiell gestiegen sind, während die Produktion seit zwei Jahren rückläufig ist, "besteht kein Zweifel daran, dass die Früchte korrekt etikettiert werden", so ein Vertreter der Branche, "indem das Ursprungsland der Produktion angegeben wird und nicht nur der Ort, an dem sie verpackt wurden."
In Spanien wird die allgemeine Norm für die Etikettierung, Aufmachung und Werbung von Lebensmitteln durch ein königliches Dekret festgelegt, und obwohl einige Stimmen in der Branche Zweifel an der Kennzeichnung des Obstes geäußert haben, stellt das Rechtssystem klar, dass "Produkte aus Nicht-EU-Ländern den Herkunftsort" in einer "leicht verständlichen Weise, an prominenter Stelle und in einer leicht sichtbaren, deutlich lesbaren und unverwischbaren Weise" angeben müssen.
"In der Vergangenheit haben wir eine solche Kontroverse mit Tomaten in Almeria erlebt, mit Behauptungen über unlauteren Wettbewerb", sagt der Betreiber. "Es wird immer Leute geben, die etwas Unrechtes tun, aber die Realität ist, dass Früchte aus dem Ausland durch den Zoll kommen, also registriert sind, alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und es völlig legal ist, sie unter der eigenen Marke zu verkaufen."
"Wir dürfen nicht vergessen, dass 95 Prozent der Orangen, die im Juli in den spanischen Supermärkten angeboten werden, aus Südafrika stammen, oder die Nektarinen, die jetzt zu Weihnachten in den Geschäften stehen, aus Chile kommen, und ihre Herkunft immer auf dem Etikett angegeben ist, sodass es keinen Zweifel daran geben sollte, dass der Sektor dasselbe mit den ägyptischen Orangen tut."
In diesem Jahr hat sich Spanien jedoch entschieden, anders vorzugehen und "die Spielregeln zu ändern", sagt er. "Was Orangen betrifft, so war Ägypten für die Niederlande fast ein privates Jagdrevier. Es war folglich kein Herkunftsland, mit dem Spanien zusammenarbeitete, denn im Gegensatz zu Südafrika sind sie während der Saison direkte Konkurrenten für uns, sodass niemand nach Ägypten ging, wenn ein besonderer Bedarf bestand. Die Einkäufe wurden über Zwischenhändler getätigt, die in der Regel aus den Niederlanden stammten. Bei Orangen, wie auch bei anderen Früchten, arbeitet Rotterdam mit Direkteinkäufen, die es dann nach ganz Europa reexportiert."
"Aber angesichts des Mangels an Obst in Spanien, der in diesem Jahr noch größer war, haben die spanischen Marktteilnehmer beschlossen, direkt in Ägypten zu kaufen, ohne den Umweg über niederländische Reexporteure zu nehmen."
Die spanischen Außenhandelsdaten, die von Datacomex zur Verfügung gestellt wurden, bestätigen dies in der Tat. Während sich die spanischen Orangenimporte aus den Niederlanden im Jahr 2021 auf insgesamt 24.043 Tonnen beliefen (25 Prozent mehr als die 19.255 Tonnen, die 2020 von niederländischen Unternehmen erworben wurden), gingen sie 2022 um 57 Prozent auf 10.326 Tonnen zurück.
Importe in die Niederlande als "National Total" für die Produktgruppe "080510 - Orangen" im Zeitraum "2022 (vorläufig), 2021, 2020". Einheiten: "Tonnen". Quelle: Datacomex.
"Meiner Meinung nach ist das Säen von Zweifeln darüber, ob ägyptische Orangen als spanische Orangen etikettiert werden oder nicht, eine künstliche Kontroverse, die nur darauf abzielt, die bisher bestehenden Handelspositionen zu verteidigen. Wenn die südafrikanischen Früchte im Sommer ordnungsgemäß etikettiert werden, warum sollte es dann Probleme mit der Etikettierung der ägyptischen geben?", fragt er.