"Wir stehen am Anfang einer Kampagne, die durch ein erhöhtes Angebot an kleinen und mittelgroßen Zitrusfrüchten gekennzeichnet sein wird. Wenn die Wetterbedingungen günstig sind, können wir mit einer ausgedehnten Handelskampagne rechnen. Mehr als die Größe der Früchte macht mir die Reaktion der Verbraucher Sorgen, die in der derzeitigen Krise angesichts der vielen Kaufverlockungen nur das Nötigste für Obst und Gemüse ausgeben werden", sagt Giovanni Grasso vom gleichnamigen Unternehmen, das die Marke La Zagara besitzt und das 1969 von seinem Vater Salvatore Grasso gegründete Exportgeschäft weiterführt. Seit mehr als 30 Jahren produziert das Unternehmen Zitrusfrüchte, kernlose Trauben und Kirschtomaten. Der Betrieb ist in zwei Regionen angesiedelt: Apulien und Sizilien.
Giovanni Grasso
Auf einer Produktionsfläche von etwa 400 Hektar – der größte Teil davon in Sizilien – produziert Zagara SSA Zitrusfrüchte (vor allem rotfleischige Orangen), Kirschtomaten und Trauben. Seit Jahren führt das Unternehmen ein Programm zur Sorteninnovation und zur Wiederbepflanzung von Gebieten durch, die stark vom Citrus Tristeza Virus (CTV) betroffen sind.
"Der überwiegende Teil unserer Verkäufe geht ins Ausland", erklärt Giovanni Grasso. "Wir beliefern hauptsächlich Supermarktketten in fast allen nordeuropäischen Ländern. Im Laufe der Jahre, auch in den Zeiten, in denen es nicht so gut lief, haben wir gemeinsam mit unseren Handelspartnern viele Erfahrungen gesammelt. Deutschland zum Beispiel ist bekanntlich ein schwieriger Markt, weil die Erwartungen hoch sind und die Preise schwanken können. Aber mit unseren Blutorangen kommen wir auf dem deutschen Markt sehr gut zurecht und haben weniger Probleme als mit normalen Orangen, deren Markt von Spanien dominiert wird."
Eine der Stärken des Unternehmens ist seine Sortenvielfalt, sagt Giovanni Grasso. "Wir haben von Dezember bis Mai ein ausgewogenes Angebot auf dem Markt, das den Einzelhändlern Kontinuität garantiert. Die Preise hängen immer von der Qualität ab, sodass die Erzeuger, die qualitativ hochwertige Produkte mit der richtigen Größensortierung anbieten, eine gute Verhandlungsbasis haben."
Die Zitrussaison ist erst wenige Wochen alt, sodass es noch zu früh ist, um vorherzusagen, wie der Markt reagieren wird. Jede Sorte steht für eine bestimmte Phase der Saison. "Wir beginnen immer mit der Moro-Orange. Dann fahren wir bis Mai mit den verschiedenen Tarocco-Klonen fort. Einige neue Klone, sowohl frühe als auch späte, ermöglichen es uns, länger auf dem Markt zu bleiben. Diese Klone sind resistenter gegen Krankheiten und Schädlinge und haben einen höheren Anthocyangehalt als andere Blutorangen, was die Qualität verbessert."
"In einer extrem fragmentierten Branche betone ich noch einmal die Bedeutung der Aggregation", so der Unternehmer abschließend. "Die Stärke einer Lieferkette ist auch entscheidend für die Wiederherstellung des Marktpreisgleichgewichts. Ich denke da an ausgefeiltere Formen der Aggregation. Sie sind in der Lage, langfristig zu planen und gleichzeitig die Geschmäcker und Trends der Endkunden zu antizipieren. Der heutige Markt ist international und weiß genau, was er will. Deshalb ist es notwendig, langfristig zu planen und mit einer klaren Vorstellung von den Herausforderungen des Sektors zu spielen. Es ist wichtig, von dem Ansatz wegzukommen, dass man hofft, das zu verkaufen, was man hat."
Weitere Informationen:
La Zagara
Giovanni Grasso S.r.l.
C.da Vignagrande s.n.
Fiumefreddo di Sicilia - 95013 - CT
(+39) 095 7762652
[email protected]
www.zagara.com