Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
60 Prozent Ernteausfall in der größten Marillengemeinde Österreichs

"Wenn noch zwei solche Erntejahre auf uns zukommen, wird es wirklich schwierig"

Heuer rechnete man in Kittsee, der größten Marillengemeinde Österreichs, mit rund 35.000 Marillenbäumen noch bis wenige Wochen vor der Marillenernte mit einem Ernteausfall von 50 Prozent. Inzwischen beziffert man die Ernteausfälle auf 60 Prozent. „Da sind einfach viele Leute mit extrem großen Bestellungen gekommen. Zum Teil sperrten wir mit einer Menge an Marillen auf, mit der man am Stand oft einen halben Tag auskommt, und die waren binnen zehn Minuten weg“, so Maurovich gegenüber lokalen Medien.

Außerdem seien die Leute aus ganz Österreich angereist, da die Marillensituation auch andernorts kaum besser aussah. Angesichts dessen denkt er für das kommende Jahr bereits laut über eine Maximalabgabemenge von zehn Kilo pro Person nach. Inflationsbedingt hat man heuer auch schon eine Preisanpassung durchgeführt. „Wir haben die Preise heuer um zehn Prozent angehoben, aber wenn man sich das durchrechnet, ist selbst das noch zu wenig.“ Vor allem für die kleineren Marillenbauern macht das die Sache nicht einfacher. In Kittsee hofft man jedenfalls auf ein besseres 2024, denn „wenn noch zwei solche Erntejahre auf uns zukommen, wird es wirklich schwierig“, so Maurovich abschließend.

Weitere Informationen:
www.kittseer-marille.at

Erscheinungsdatum: