Österreichische Agrarmarkttransparenzverordnung

Entwicklung der wöchentlichen Einkaufspreise für Äpfel, Orangen, Pfirsiche und Nektarinen des LEH

Zur Verbesserung der Markttransparenz in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette hat die EU-Kommission Meldepflichten für definierte Marktordnungswaren beschlossen. Mit der „Agrarmarkttransparenzverordnung“ BGBl. II Nr. 312/2021 werden diese Bestimmungen auf nationaler Ebene umgesetzt.

Wer ist meldepflichtig?
Die Agrarmarkttransparenzverordnung sieht für Betriebe des Lebensmitteleinzelhandels mit mindestens 100 Filialen in Österreich eine Meldeverpflichtung vor. Seit September 2021 melden österreichische Lebensmitteleinzelhändler und Diskonter wöchentliche und monatliche Einkaufspreise an die Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria. Die bundesweit erhobenen Daten werden gewichtet und anonymisiert an die EU-Kommission weitergeleitet. Meldungen mit weniger als drei Meldern je Produkt unterliegen dem Datenschutz.

Welche Produkte werden gemeldet?
Der Lebensmitteleinzelhandel hat wöchentlich die Einkaufspreise für u. a. folgende Produkte zu melden (bis zum Dienstag der Folgewoche):

  • Äpfel – sortenrein: Braeburn, Elstar, Gala, Golden Delicious, Idared, Jonagold
  • Pfirsiche: getrennt nach weißfleischig und gelbfleischig
  • Nektarinen: gelbfleischige Sorten
  • Orangen – sortenrein: Navelinas, Navel

Übersicht Einkaufspreise des LEH



Während der Einkaufspreis für die Apfelsorte Golden Delicious eine leichte Erhöhung zur Vorjahreswoche verzeichnete, sank der Preis für Gala und bei Braeburn sogar um über 15 Prozent.

Entwicklung der wöchentlichen Einkaufspreise des LEH

Die wöchentlichen Einkaufspreise werden rollierend für ein Jahr in EUR je kg dargestellt. Die wöchentlich gemeldeten Preise werden auf Monatsbasis ausgewertet und grafisch dargestellt. Die Preise für Golden Delicious, Gala, Braeburn sowie Elstar blieben relativ konstant, während der Preis für Jonagold von September 2022 bis Anfang Januar teils drastisch sank.


Der Einkaufspreis für Navel war zum Beginn der Saison bei etwa 1,60 EUR/kg und sank im Februar 2023 auf etwa 1,25 EUR/kg. Ab März kehrte wieder allmählich ein stabilerer Preis ein.

Hinweis: Es handelt sich um gewichtete Durchschnittspreise des österreichischen Lebensmitteleinzelhandels laut AMA-Preisdefinition.


Zum Saisonstart wurden die Pfirsiche recht hochpreisig verkauft und sanken in den Folgewochen jedoch. Gelbfleischige Pfirsiche und Nektarinen stabilisierten sich, während der Preis für weißfleischige Pfirsiche ab Anfang Juli wieder stieg.

Weitere Informationen:
www.ama.at


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.