Mangelnde Verfügbarkeit auf dem europäischen Markt trug zur starken Nachfrage bei

Griechische Aprikosensaison begann mit starker Nachfrage

Die geringere Verfügbarkeit von Aprikosen in Europa hat zu einer starken Nachfrage nach dem griechischen Produkt geführt, sagt Matoula Katsika, Export- und Verkaufsleiterin des griechischen Fruchtexporteurs A.C. Kissavos: "Dieses Jahr begann unsere Saison mit einer starken Nachfrage, da es an Aprikosen aus anderen europäischen Ländern mangelte. Nach einer Weile stabilisierte sich die Saison jedoch langsam. Wir haben die Produktion bei allen Aprikosensorten reduziert, während die Nachfrage auf dem Markt gestiegen ist. Die wichtigsten Märkte für A.C. Kissavos sind die europäischen Märkte wie Deutschland, Polen und Österreich, aber auch der Nahe Osten. Für das Jahr 2023 wird unsere Produktion auf 120 Tonnen geschätzt. Das ist immer noch weniger als im Vorjahr, als unsere Aprikosenproduktion 170 Tonnen betrug."

Griechenland muss mit dem sich ändernden Klima zurechtkommen, was nicht immer einfach ist, erklärt Katsika. "Die größte Herausforderung für uns ist der Umgang mit dem Klimawandel, dem Wetter im Allgemeinen und den hohen Kosten für den Anbau. Leider können wir keinen Vertrag mit dem Wetter schließen, denn der Klimawandel ist da. Vor allem die Regenfälle und Hagelstürme führen zu ernsthaften Problemen bei der Qualität der Aprikosen. Zum Beispiel weisen Felder mit den gleichen Sorten und der gleichen Anbaupflege in geringem Abstand große Ausschlüsse auf. Der Klimawandel und die nicht vorhandenen niedrigen Wintertemperaturen führten zu Problemen bei der Blüte. Das zeigt uns logischerweise, dass der Klimawandel die Leistung maximal beeinflusst."

Steigende Kosten sind eine große Herausforderung für die griechischen Erzeuger, aber es gibt keine wirkliche Möglichkeit, die Kosten zu ändern. Katsika erklärt, dass die Erzeuger und Exporteure die Situation akzeptieren und das Beste daraus machen müssen: "Die Erzeuger müssen sich sehr anstrengen, um diese Situation zu meistern, denn die Kosten für den Anbau in Griechenland sind unerschwinglich. Die Energiekrise führt zu einem dramatischen Anstieg der Treibstoffkosten, der Kosten für die Landwirtschaft, der Kosten für das Pumpen von Bewässerungswasser, der Kosten für Düngemittel und so weiter. Wir können nicht alle diese Kosten einsparen. Um bessere Ergebnisse zu erzielen, befolgen wir stets den Rat von Agronomen und wissen, wie wir die gewünschten Ergebnisse erzielen können, und natürlich sollte jede Regierungspolitik die Agrarwirtschaft unterstützen."

"Es gibt keinen einfachen Weg, Geld zu sparen, ich glaube nur, dass wir in neue Technologien und Automatisierungen investieren müssen. Durch den Einsatz von Technologie für diese Art von Tätigkeiten sparen die Erzeuger Zeit, und wie wir wissen, ist Zeit Geld. Trotz der Herausforderungen erwarten wir in dieser Saison zufriedene Kunden mit wertvollen Produkten in Bezug auf Qualität, Geschmack, Vertrauen und Preise", so Katsika abschließend.

Weitere Informationen:
Matoula Katsika
A.C Kissavos
Tel: (+30) 24940 22261
Email: kissavosagiassales@gmail.com
https://kissavosgroup.gr


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.