Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Bruno Francescon, Mantuafruit, Italien:

"Die erste Julihälfte wird schwierig für Melonen"

Der Bedarf ist hoch, das Produkt ist Mangelware und es herrscht ein Ansturm auf die Melonen. "Und so sind die Preise auf ein noch nie dagewesenes Niveau gestiegen", sagt Bruno Francescon von Mantuafruit, einem Melonenspezialisten. "Doch diese Verknappung, die in den ersten beiden Juliwochen anhalten wird, war vorauszusehen. Danach wird es sich wieder normalisieren."

Melonen der Marke Francescon

Das schlechte Wetter in Italien während der Fruchtbildung im Monat Mai hat den aktuellen Angebotsrückgang um bis zu 70 Prozent verursacht. Eine ähnliche Situation ist auch in anderen Anbauländern wie Spanien und Frankreich eingetreten. "Positiv muss man allerdings die Qualität hervorheben. Die Pflanzen haben nur wenige Früchte, sodass sie ohne weiteres einen sehr hohen Brixwert von 16-17 Grad erreichen können. Wir vermarkten unsere hochwertigen Melonen in Italien, aber auch in Westeuropa, den nordischen Ländern, Deutschland, Österreich und Großbritannien. Innerhalb weniger Wochen werden sich die Mengen stabilisieren. Die Exporte machen 20 bis 30 Prozent unserer Gesamtmenge aus."

Premium-Linie

"Wir vermarkten Melonen unter mehreren Marken, darunter das Premiumprodukt Antonio Francescon, die Marke des Gründers, die sich durch ihren Geschmack und ihre Größe auszeichnet. Unsere Anpflanzungen für unsere Programme sind stabil geblieben, aber auf nationaler Ebene ist die Anbaufläche um fast 20 Prozent zurückgegangen. Das ist auch der Grund für den derzeitigen Mangel an Produkt."

Bruno Francescon

"In jedem Fall gilt der Grundsatz: Wenn es an einem Produkt mangelt, suchen alle danach, und wenn es im Überfluss vorhanden ist, will es niemand haben. Es gibt zum Beispiel Supermarktketten, die darauf bestehen, Melonen in der Werbung anzubieten. Das erscheint mir unlogisch. Der Hebel der Verkaufsförderung sollte bewusst eingesetzt werden, damit sowohl die Erzeuger als auch die Supermarktketten ihre Ziele erreichen können. Es macht keinen Sinn, Werbeaktionen durchzuführen, wenn es kein Produkt gibt."

Weitere Informationen:
Mantuafruit
Via Retenago 13
46040 Rodigo (MN) - Italien
Tel: +39 (0)376 650727
[email protected]