Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Apeel Sciences

Avocado-Reifetestverfahren prüft die Früchte wie die Verbraucher

Laut einer aktuellen Studie des Applied Research Institute der University of Illinois Urbana-Champaign ist die von Apeel Sciences entwickelte Methode zur Prüfung des Reifegrads von Avocados bis zu dreimal genauer als die derzeitigen Prüfverfahren der Branche. Das von Apeel Sciences entwickelte Durometer ist eine effiziente und zerstörungsfreie Alternative zur Prüfung des Reifegrads von Avocados und bietet im Vergleich zur bisherigen Penetrometer-Methode eine höhere Konstanz bei der Prüfung reifer Früchte. "Apeel setzt diese Testmethode seit Jahren ein. Sie ermöglicht es uns, die Leistung unseres pflanzlichen Schutzes zu verstehen und einzigartige Daten und Erkenntnisse über die Reifung von Früchten zu sammeln", so Ryan Fink, Senior Vice President Americas.

Bei den vom Illinois Applied Research Institute durchgeführten Tests wurde der Reifegrad von Avocados über neun Tage hinweg geprüft. Die Studie ergab, dass sowohl das Durometer als auch das Penetrometer zwar in der Lage waren, den Reifegrad von Avocados im Laufe der Zeit zu überwachen, ihre Wirksamkeit jedoch je nach Reifestadium der Avocados variierte. Das Penetrometer war besser in der Lage, die Festigkeit der Avocados im Stadium 1 (völlig grün und fest) zu unterscheiden, beide Methoden waren nützlich in den Zwischenstadien 2-3 (noch grün und zu fest zum Verzehr), und das Durometer war besser für die Unterscheidung der Festigkeit der Avocados in den Stadien 4-5 (essbar und ideal zum Verzehr). In allen Fällen waren die Messungen mit dem Durometer konsistenter und wiesen eine viel geringere Streuung auf als die Messungen mit dem Penetrometer.

Das Durometer ist eine effiziente und zerstörungsfreie Alternative zur Prüfung des Reifegrads von Avocados.

Das Durometer verwendet einen Drucksensor, der, wenn er an der Außenseite der Frucht angebracht wird, der Art und Weise ähnelt, wie ein Verbraucher am Regal prüfen würde. Alternativ dazu entnimmt das Penetrometer eine Probe des Fruchtfleisches der Avocado und misst den Druck des Fruchtfleisches, wodurch die Frucht letztendlich zerstört wird. Die Varianz und Unbeständigkeit der Messung, wie sie in der jüngsten Untersuchung nachgewiesen wurde, bedeutet auch, dass die Einzelhändler mehr Früchte testen und zerstören müssten, um den Reifegrad zu ermitteln, oder sie riskieren, eine falsche Spezifikation in ihre Regale zu stellen und dabei unzählige Avocados zu verschwenden.

Aufgrund der Schnelligkeit und Effizienz der Prüfung mit einem Durometer können Großhändler und Lebensmitteleinzelhändler mehr Früchte prüfen und so einen datengestützten Ansatz für die Anpassung der Spezifikationen an reife und verzehrfertige Avocados in den Regalen bieten. Apeel entwickelt außerdem eine digitale Plattform, die den Qualitätsteams im Einzelhandel und den Verantwortlichen für die Produktion hilft, diese Reifedaten in großem Umfang zu erfassen und zu analysieren. Mehrere Studien zeigen, dass mehr als 70 Prozent der Nachfrage nach Avocados zwischen den Stadien 3 und 5 (fast reif oder reif und genießbar) besteht, sodass das Endergebnis die Möglichkeit bietet, die Ware optimal auf diese Nachfrage abzustimmen.

Darüber hinaus ist Bareiss North America eine exklusive Partnerschaft mit Apeel für das digitale Obsthärteprüfgerät HPE III Fff von Bareiss eingegangen.

Weitere Informationen:
Tim Frisbie
Apeel
[email protected]
https://www.apeel.com/

Erscheinungsdatum: