Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Trockener schwedischer Sommer verursacht geringere Mengen an Melonen aus heimischem Freilandanbau

Schwedens größter Freiland-Melonenanbauer, Ingmar Nilsson, muss in diesem Sommer 2023 aufgrund der sehr trockenen Bedingungen mit geringeren Produktionsmengen rechnen. Obwohl der in zweiter Generation in Frillestad außerhalb von Helsingborg in der schwedischen Region Skåne ansässige Melonenanbauer auf wärmere Sommer setzt, hatte er in diesem Jahr mit einem trockeneren Frühling und Sommer und weniger Regen zu kämpfen.

"Ich setze auf Bewässerung, denn hier oben ist es schon sehr, sehr trocken. In dieser Saison habe ich nur 6.000 Melonenpflanzen. 50 Prozent davon sind Cantaloupe, der Rest sind Galia, Piel de Sapo, Honigmelone und Wassermelonen", sagt Nilsson.

Während er das wärmende Klima zu seinem Vorteil nutzt, um süß schmeckende Melonen und Wassermelonen anzubauen, bleibt das Wetter in Schweden unvorhersehbar und eine gewisse Herausforderung. "Im Sommer haben wir mehr Tageslicht als Spanien. Unsere üblichen Sommertemperaturen liegen tagsüber zwischen 18 und 30 Grad Celsius und nachts zwischen 12 und 20 Grad Celsius, sodass die Melonen bei angenehmen Temperaturen und viel Licht schnell wachsen können", sagt Nilsson.

Die ungefähren Großhandelspreise für Melonen in Schweden am Mittwoch, den 28. Juni 2023, waren wie folgt: Galia 1,27 Euro pro Kilogramm in kleinen Größen, Honigtau 1,27 Euro pro Kilogramm in kleinen Größen, Cantaloupe 1,27 Euro pro Kilogramm in kleinen Größen, Mini-Wassermelone 0,93 - 1,02 Euro pro Kilogramm.

In Spanien, dem Hauptlieferanten von Melonen für Schweden, herrschte eine Dürre, was für das nordische Land, das auf diese Importe angewiesen ist, einen Rückgang der Lieferungen und damit höhere Preise bedeutet. Dies wird auch Nilsson zugutekommen, der den lokalen Markt beliefert. Das Preisbild für Wassermelonen und andere Melonen sieht in Schweden bereits höher aus. In dieser Saison wird Nilsson die geringeren Mengen in Kauf nehmen, solange er weiterhin Melonen anbauen kann. Er hofft, die Produktionsmengen in der nächsten Saison mit etwas mehr Regen wieder steigern zu können.

Weitere Informationen:
Ingmar Nilsson
Pukemossens gaard
Tel: + 46 70 234 05 19
Email: [email protected]