Der Blaubeermarkt hat in den letzten Jahren ein exponentielles Wachstum erlebt, und die Prognosen der weltweit größten Erzeuger gehen bereits davon aus, dass die Mengen auch in diesem Jahr weiter steigen werden. Die Beliebtheit der Frucht steht außer Frage, doch laut Pedro Azcárate vom sevillanischen Unternehmen Azcaval, das auf Wiege- und Verpackungsmaschinen spezialisiert ist, wissen die Verbraucher auch mehr über Blaubeeren und achten immer mehr auf die Eigenschaften der Frucht selbst; daher sind eine korrekte Sortierung und Verpackung von entscheidender Bedeutung, damit das Produkt die Supermärkte und Endkunden unter optimalen Bedingungen erreicht.
"Die Frucht wird zur Handelsware, daher ist es wichtig, sich auf dem Markt zu differenzieren, und das gelingt nur denjenigen, die auf Qualität setzen", sagt Pedro und erinnert an die Bedeutung der Verarbeitung nach der Ernte. "Aus diesem Grund hat sich Azcaval bei den Blaubeeren für ein lineares Multi-Header-System entschieden, das eine äußerst sorgfältige Handhabung und Verpackung garantiert."
"Unsere Blaubeerverpackungsmaschine ist in der Tat diejenige, bei der die Früchte den kürzesten Fall von allen derzeit auf dem Markt erhältlichen haben: nur 40 mm zwischen Waage und Verpackung, was dazu beiträgt, die Haltbarkeit des Produkts zu verlängern. Wenn dieser Faktor nicht berücksichtigt wird und andere Verpackungsarten verwendet werden, erleiden die Blaubeeren Druckstellen, die im Lager vielleicht nicht sichtbar sind, sich aber nach ein paar Tagen zeigen, wenn die Früchte in den Supermärkten ankommen."
"Ein weiteres Hauptmerkmal unserer Blaubeerlinien ist ihre Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit an die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Verpackungsformate." Die Verpackungen - von Kunststoff bis Karton - entwickeln sich ständig weiter, und neben den rechteckigen Bechern werden auch andere Formate wie Cups oder Eimer in den großen Supermärkten immer häufiger verwendet. "Hier kommt die dritte wichtige Eigenschaft unserer Maschinen ins Spiel: ihre Automatisierung."
"Um sich an all diese Formen anzupassen, verfügen unsere Maschinen über einen automatischen Entstapler, der sich über eine Software, die die Parameter speichert, an die Breite und Höhe des Behälters anpasst. Auf diese Weise ist beim Wechsel von einem Verpackungsformat zum anderen kein Bedienungseingriff erforderlich."
"Mit dem automatischen Entstapler senken wir auch die Kosten, da er die Arbeit von bis zu drei Arbeitskräften übernimmt, und er trägt auch zur Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei. Außerdem können wir mit einer einzigen Azcaval-Linie rund 1.200 Kilo Blaubeeren pro Stunde wiegen und verpacken. In 125-g-Bechern entspricht dies drei Paletten pro Stunde."
"Wir exportieren 80 Prozent unserer Produktion"
Im September wird das von Enrique Azcárate geleitete Unternehmen bereits seit sieben Jahren an der Entwicklung von Wiege- und Verpackungstechnologien beteiligt sein, und zwar nicht nur für frische Blaubeeren, denn Azcaval entwirft Anlagen speziell für Trocken- und Tiefkühlfrüchte. "Wir arbeiten auch mit tiefgefrorenen Blaubeeren mit einem vertikalen Abfüllsystem, das für Beutel oder Kisten geeignet ist, und über unsere F&E-Abteilung sind wir derzeit an der Entwicklung neuer Wiege- und Verpackungsmaschinen für Steinobst beteiligt", erklärt Pedro Azcárate.
"Wir haben unseren Hauptsitz in Sevilla, wo wir vor weniger als einem Jahr in unsere neuen Räumlichkeiten in der Gemeinde Alcalá de Guadaira umgezogen sind, die mehr als 3.000 m² groß sind. Dieser Umzug war notwendig, da die bisherigen Räumlichkeiten aufgrund unseres Wachstums in den letzten Jahren zu klein geworden waren. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Azcaval keine ausgelagerten Prozesse hat: von der Softwareentwicklung bis zur Herstellung des Fahrgestells kontrollieren wir alle Herstellungsprozesse unserer Maschinen, die an Blaubeerlager in der ganzen Welt geliefert werden."
"In der Tat werden 80 Prozent der Produktion von Azcaval exportiert. Einige unserer wichtigsten Zielländer sind die Vereinigten Staaten, Lateinamerika und Nordeuropa. In den Niederlanden haben wir sogar einen eigenen technischen Dienst. Außerdem haben wir in letzter Zeit neue, sehr wichtige Märkte für die Blaubeerindustrie erschlossen wie Polen, Serbien, Georgien und Südafrika."
Weitere Informationen:
Pedro Azcárate
Sales manager Azcaval
comercial2@azcaval.com
PI. La Red, C/ La Red Seis, 10
41500, Alcalá de Guadaíra, Sevilla (España)
Tel.: +34 954 911 475
https://azcaval.com