Bei der bioschmid GmbH im Kanton Luzern ist eine dynamische AgriPhotovoltaik-Lösung insolagrin zum Einsatz gekommen. Eine gemeinsame Installation mit Monika und Heinz Schmid, die Bio-Landwirtschaft betreiben. Die Anlage ist ein Teil eines Pilotprojekts, bei der drei verschiedene Systeme von Agri Photovoltaik Anlagen im Vergleich mit einer Kontrollfläche getestet werden. Nach der Bauphase 2023 werden die eidgenössische Forschungsanstalt Agroscope Conthey (agronomischer Teil) und die Berner Fachhochschule (PV-Teil) während drei Jahren Forschung betreiben und das Projekt begleiten. Die Pilotanlage, welche durch die bioschmid gmbh lanciert wurde, wird durch das Pilot- und Demonstrationsprogramm des Bundesamtes für Energie, dem Kanton Luzern (Swisslos), der Stiftung Fondation sur la Croix und weiteren Stiftungen sowie den beteiligten Systemlieferanten unterstützt.
Diese neuartige Anlage ist ein großer Schritt in Richtung Energiewende in der Schweiz. Da gezeigt wird, dass es sofort skalierbare innovative Lösungen gibt, welche Pflanzen in der produzierenden Landwirtschaft schützen und auf der gleichen Fläche grüne Energie produziert. Sie kommt somit zum richtigen Zeitpunkt nach dem positiven Abstimmungsergebnis über das Klima- und Innovationsgesetz, über das die Schweizer Bürgerinnen und Bürger am 18. Juni 2023 abgestimmt haben.
Die Anlage ist über eine Fläche von 2600m2 Himbeeren gebaut und soll zusätzlich zum Himbeerenertrag rund 190 MWh Strom pro Jahr produzieren.
insolagrin - das agronomische Werkzeug zum Schutz von Pflanzen und zur gleichzeitigen Erzeugung von Solarenergie unterstützt Landwirte beim Übergang zu einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren landwirtschaftlichen Produktion. Es bietet einen Ersatz für Plastiktunnel und eine Wahlmöglichkeit für Verbraucher sich für energiepositive Früchte zu entscheiden.
Weitere Informationen:
[email protected]
www.insolight.ch/de
bioschmid gmbh
Oberfeld 1
6284 Gelfingen
041 917 10 68
[email protected]
www.bioschmid.ch