Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

UNIKA-Vorstand beim Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

Einen Einblick in die Forschungsfelder des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam bekam der Vorstand der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) vergangene Woche im Rahmen seiner Sommersitzung. „Über die Anfrage des gegenseitigen Kennenlernens von UNIKA und ATB habe ich mich außerordentlich gefreut, denn der Austausch mit der Praxis ist für uns in der Wissenschaft von zentraler Bedeutung“, hob Frau Prof. Dr. Barbara Sturm, wissenschaftliche Direktorin des ATB, in ihrer Begrüßungsrede hervor.

Sommersitzung des UNIKA-Vorstands beim Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie. Foto: UNIKA

Nach der Begrüßung sowie der Vorstellung der Forschungsarbeit und des Aufbaus des ATB in Potsdam durch Frau Prof. Dr. Sturm präsentierte Herr Dr. Sebastean Schwarz, Geschäftsführer der UNIKA, die Konzeption der UNIKA als stufenübergreifende Werkbank für die deutsche Kartoffelwirtschaft.

„Die Vielfalt an Forschungsthemen, die am ATB bearbeitet werden, ist schon beeindruckend. Die gemeinsame Diskussion zeigte deutlich, dass auch zahlreiche Schnittpunkte mit Themen der Kartoffelwirtschaft existieren. Wir haben z.B. intensiv erörtert, ob Agromechatronik und Sensorik zur Krautregulierung oder zu Durchwuchsbekämpfung genutzt werden könnten“, erläutert Leo von Kameke, stellvertretender Vorsitzender der UNIKA.

Die lebhafte Diskussion wurde bei einem Rundgang über den Forschungscampus des ATB fortgeführt. In der Agromechatronikhalle standen Digitalisierung und Robotik im Fokus des Austausches. Im Frischetechnikum informierten Wissenschaftler über ihre Arbeit in den Bereichen Lagerung und Verpackungen. Beim Besuch der Pilotanlage für Biochemikalien erfuhr der UNIKA-Vorstand wie Milchsäure aus Bioresten, wie beispielsweise aus Kartoffelschalen, hergestellt werden kann.

„Wir werden auch zukünftig im Dialog bleiben, denn es gibt viele gemeinsame Themen. Es war für beide Seiten ein fruchtbarer und interessanter Austausch“, resümieren Prof. Dr. Sturm und von Kameke.

Weitere Informationen:
Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA)
Schumannstraße 5
10117 Berlin
www.unika-ev.de

Erscheinungsdatum: