Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Türkei:

Niedrigerer Wert der Lira nur ein vorübergehender Vorteil laut den Obst-Exporteuren

Die türkische Lira war in den letzten Monaten recht unbeständig. Nach den türkischen Wahlen hoffen die Exporteure auf eine Beruhigung der Lage. Wie einige der türkischen Exporteure erklärt haben, gibt es jedoch auch Möglichkeiten, die man nutzen und so zusätzliche Gewinne erzielen kann. Da die Exporteure nun mehr türkische Lira für ihre Euros erhalten, kann mehr Geld verdient werden. Wenn diese Situation jedoch noch länger anhält, könnte sie auch nach hinten losgehen. Die türkischen Exporteure müssen Düngemittel und andere Produkte importieren, die durch den Wertverlust der türkischen Lira teurer geworden sind.

Kerem Baltu, Exportleiter des türkischen Frischwarenexporteurs Tumen Tarim, räumt ein, dass die Situation für das Unternehmen sehr günstig war: "Die Währung erhöht effektiv den Export unserer Produkte. Es ist einfacher, unsere Produkte zu verkaufen, und sowohl die Kunden als auch die Exporteure sind mit der aktuellen Situation zufrieden. Die Exporteure werden mehr Produkte verkaufen wollen. Denn bis die Zahlung erfolgt ist, kann der Wert der ausländischen Währung steigen, was wiederum den Gewinn des Exporteurs erhöht. Es besteht jedoch auch das Risiko, dass die türkische Lira an Wert gewinnt und die Gewinne sinken. Diese Möglichkeit scheint jedoch in naher Zukunft nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Wir sind ein Produzent und Exporteur mit Schwerpunkt auf den Großhandelsmärkten und lokalen Supermärkten. Aber aufgrund der aktuellen Währungssituation erwägen wir, unseren Schwerpunkt auf das Exportieren zu verlagern, um von den möglichen Gewinnen zu profitieren."

"Es ist nicht so, dass alles nur positiv ist, denn die Situation der türkischen Lira hat auch einige Nachteile. Die Inflation in unserem Land steigt, und damit steigen auch die Kosten für Arbeitskräfte, Etiketten, Verpackungsmaterial und Transport. Das wirkt sich negativ auf das Exportunternehmen aus. Für uns bedeutet dies höhere Kosten für Düngemittel, Treibstoff und unsere Arbeitskräfte."

Laut Ahmet Mert Yazıcı, der bei FEA Foreign Trade für das Marketing zuständig ist, hat die Situation mit der türkischen Lira die Dinge für sie tatsächlich sehr schwer gemacht: "Die Volatilität der türkischen Lira erschwert das Exportieren, weil sie in Bezug auf die Preisentwicklung an der Spitze bleibt und wir keine Geschäfte machen können. Wir können unsere Produkte nicht schneller verkaufen, denn aufgrund der höheren Preise im Vergleich zu den allgemeinen Preisen kaufen die ausländischen Käufer nicht, wodurch sich die Exporte verlangsamen. Wir erwarten ein wenig mehr Aktivität in Richtung Aufschwung, dann könnten die Preise ein wenig sinken und wir können unsere Produkte wie bisher verkaufen. Die derzeitige Situation mit der türkischen Lira schadet unserem Geschäft in Bezug auf den Umsatz. Die Produktkosten in der Türkei steigen, und infolgedessen steigt auch der Preis des verkauften Produkts. Solange die türkische Lira unbeständig ist, erschwert sie unseren Absatz."

Alper Kerim vom türkischen Frischobst-Exporteur Demir Fresh Fruits erklärt, dass sich die Krise nicht auf die Apfelsaison des Unternehmens ausgewirkt hat. Für die laufende Kirschsaison könnte es jedoch Folgen haben, erklärt er: "Die Volatilität der türkischen Lira hatte keine Auswirkungen auf die laufende Apfelsaison, da wir bereits das Ende der Apfelsaison erreicht hatten und alle unsere Lieferungen zu dem Zeitpunkt, als die Dinge wirklich unvorhersehbar wurden, größtenteils abgeschlossen waren. Während der Apfelsaison selbst war die Volatilität der Währung nicht allzu groß, und wir konnten ziemlich sicher Geschäfte machen. Für die Kirschsaison wird sich die aktuelle Situation jedoch positiv auf unser Exportieren auswirken."

"Man kann die derzeitige Situation mit unserer Währung natürlich ausnutzen, indem man schneller verkauft, aber für die nächste Saison wird es nicht hilfreich für uns sein, weil die Anbaukosten und die Produktionskosten in der nächsten Saison ebenfalls steigen werden. Die türkische Produktion muss Düngemittel und Pestizide importieren, wenn also der Wert der Währung steigt, steigen automatisch auch die Kosten. Ich bevorzuge eine möglichst geringe Volatilität der Türkischen Lira während der Saison. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass die Wirtschaft nicht stabil ist und sich die Dinge zum Schlechten wenden könnten. Für Exporteure kann das als Vorteil angesehen werden, aber für mich ist es auf lange Sicht keiner."

Weitere Informationen:
Kerem Baltu
Tümen Tarim
Email: [email protected]
www.tumentarim.com

Ahmet Mert Yazıcı
FEA Foreign Trade
Email: [email protected]
www.feaforeigntrade.com

Alper Kerim
Demir Fresh Fruits
Email: [email protected]
www.dff.com.tr