Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Marktteilnehmer aus Apulien: "Vielleicht eines der schlechtesten Jahre"

Fioroni-Feigenkampagne mit Mangel an Produkten und zehn Tagen Verspätung

Es ist ein kompliziertes Jahr für Fioroni-Feigen in Apulien aufgrund des Wetters. "Während die Kampagne für Fioroni-Früchte oft schon kurz und die Verfügbarkeit begrenzt ist, sieht die Situation in diesem Jahr noch komplizierter aus, da die Mengen der grünen Petrelli- und der schwarzen Domenico Tauro-Sorten um 50 Prozent zurückgehen werden. In den vergangenen Jahren war die Saison bereits in vollem Gange, aber wir rechnen mit einer zehntägigen Verzögerung der ersten Kisten, die erst am 14. Juni eingetroffen sind", erklärt Michelangelo De Chirico, Verkaufsleiter des Unternehmens aus Molfetta (Bari).


Grüne Petrelli fioroni-Feigen (Foto von Michelangelo De Chirico)

"Die Früchte sehen gut aus, mit überdurchschnittlich hohen Qualitäten aufgrund des reichlichen Regens. Das Gleiche gilt für die Domenico Tauro-Sorten, deren Verarbeitung am 15. Juni beginnen wird, sofern das Wetter es zulässt. Was die Sorte Domenico Tauro betrifft, so haben die Temperaturschwankungen im März/April zu einem Rückgang der Früchte geführt, dann gab es den reichlichen Regen der letzten Zeit und die Risiken, die durch die starken Regenfälle der letzten Tage verursacht wurden. All diese Faktoren waren natürlich auch für die Haltbarkeit der Petrelli-Sorte ausschlaggebend." De Chirico betont in der Tat, dass reichlich Regen während der Reifung nicht gut für Fioroni ist, "da er zu einer verkürzten Haltbarkeit und zu Rissen führt."

Während die Petrelli-Feigen auf dem italienischen Markt bleiben, werden die Domenico Tauro-Feigen ins Ausland verschifft, hauptsächlich nach Frankreich und Deutschland. "Ich glaube, dass die exportierten Mengen gering sein werden, wenn wir es überhaupt schaffen, die erforderliche Mindestmenge zu erreichen. Die Nachfrage nach beiden Sorten ist groß, und angesichts des Produktionsrückgangs werden die Preise während der gesamten Kampagne hoch sein."

Weitere Informationen:
www.dechiricopuglia.it