Bereits seit vielen Jahren suchen Züchter und Vermehrer nach einer Alternative für die bewährte Johannisbeere Jonkheer von Tets. Die Red Lake-Mutation MARLENA®, die seit fünf Jahren bei der Baumschule Kimmig, einem Gesellschafter der Artevos GmbH, vermehrt wird, habe nicht nur das Potenzial zur Johannisbeere von morgen zu werden, sondern auch den Gesamtkonsum des Nischenproduktes weiter voranzutreiben. "Die ertragsbeständige Sorte reift sehr früh ab Mitte Juni und trägt dazu schon frühzeitig qualitativ sehr hochwertige Früchte, die außerdem verrieselungsfest und optisch schön sind", berichtet Lizenzverwalter Artevos GmbH.
Die MARLENA® zeichne sich durch ihre frühe Reifezeit gepaart mit einem auffallend süßen Geschmack aus. Die großen Beeren bilden eine Linie an der Traube und behalten ihre leuchtend rote Farbe
bis zum Zeitpunkt der vollständigen Reife. "Außerdem tragen die sehr gute Verteilung an der mittel-großen Trauben an den Trieben sowie die großen Früchte zu besten Erntemöglichkeiten und einer höheren Pflückleistung bei, was angesichts der steigenden Lohnkosten zu einem immer bedeutenderen Kriterium für Obsterzeuger wird", schildert Artevos.
Im vergangenen Jahr betrug die MARLENA® -Anbaufläche in der Region Oberkirch, einem anerkannten Anbaugebiet für Beerenobst, zwischen 15 ha und 20 ha. Mittlerweile konnte die Fläche auf über 30 Hektar ausgeweitet werden, was etwa einem Gesamtvolumen von ca. 100 - 140 Tonnen entspricht. Basierend auf den bisherigen Ertragsergebnissen dürfte der Ertrag pro Hektar bei zehn bis zwölf Tonnen pro Hektar liegen. Nicht nur mengenmäßig, sondern auch hinsichtlich des Arbeitsaufwands, der Homogenität im Fruchtansatz und der Frostbeständigkeit schneidet die junge Sorte besonders gut ab, heißt es ferner. "Die Vermarktung der Marlena® erfolgt zum größten Teil über Großhandel und LEH, da der Großteil der Anbauer hauptsächlich Genossenschaften beliefert", ergänzt Artevos abschließend.
Sie möchten mehr über die MARLENA® erfahren? Besuchen Sie die Erfahrungsaustausche am 15.6 bei der Strauchbeerenvermehrung Kimmig GbR in Oberkirch oder am 29.6 beim Obsthof Blum in Zülpich.
Weitere Informationen:
Aleksandar Krdzic und Anja Weisser
Artevos GmbH
Robert-Bunsen-Str. 7
79108 Freiburg
Tel: +49 (0)761-1 20 92 80
[email protected]
www.artevos.de
Paul Kimmig
Baumschule Kimmig
Springstraße 14
77704 Oberkirch
Tel.: 07802 50261
E-Mail: [email protected]
www.baumschule-kimmig.de