Yigit Gökyigit, Alanar, Türkei:

Nachfrage nach türkischen Kirschen stärker als im letzten Jahr

Nach einigen Jahren mit geringen Mengen während der Kirschsaison glaubt Yigit Gökyigit, Handelskoordinator bei Alanar, dass dies endlich das Jahr ist, in dem sich das Blatt wendet: "Wir erwarten in diesem Jahr ein höheres Kirschenaufkommen in der Türkei als in den letzten Jahren. Das vergangene Jahr war für alle Erzeuger und Exporteure in der Türkei eine große Herausforderung, da die Ernte extrem niedrig war. Es war wahrscheinlich eine der niedrigsten Ernten des Landes in den letzten Jahrzehnten."

Derzeit muss der türkische Exporteur Kirschen von anderen Erzeugern beziehen, da er selbst noch nicht genügend Mengen anbaut, aber bald wird sich das Unternehmen vollständig auf seine eigenen Kirschen verlassen können, erklärt Gökyigit. "Seit 2018 wurden große Investitionen in unsere Plantagen getätigt. Alanar besitzt derzeit über 600 Hektar Obstplantagen, von denen etwa 200 Hektar für den Kirschenanbau genutzt werden. Die meisten unserer Kirschbäume sind noch nicht voll ertragreich. Daher kaufen wir derzeit die meisten Kirschen von unseren Vertragsanbauern. Wir gehen davon aus, dass unsere Kirschplantagen in etwa fünf Jahren voll ertragreich sein werden und wir dann jährlich über 1.800 Tonnen Kirschen ernten können."

Vor einigen Monaten wurde das Land von einer Reihe von Erdbeben erschüttert. Gökyigit ist immer noch traurig darüber, glaubt aber nicht, dass die Kirschsaison durch dieses schreckliche Ereignis stark beeinträchtigt werden wird. "Das Erdbeben in der Türkei war ein sehr dramatisches Ereignis für das ganze Land, und es schmerzt uns immer noch sehr. Was jedoch die Auswirkungen der Erdbeben auf die Kirschsaison betrifft, so glaube ich nicht, dass es direkte Auswirkungen geben wird. Die Kirschen, die exportiert werden, werden meist in anderen Regionen der Türkei angebaut."

Die europäische Nachfrage nach Kirschen war in der Vergangenheit nicht besonders groß, aber dieses Jahr scheint es schon besser zu laufen, bevor die Saison überhaupt begonnen hat, meint Gökyigit: "Obwohl die Nachfrage nach Kirschen nach der Pandemie zurückging, vor allem in Europa, sehen wir in diesem Jahr wieder mehr Nachfrage. Unsere Kirschen sind auf der ganzen Welt beliebt und wir erwarten, dass wir unseren Absatz in Europa, im pazifischen Asien, in Südasien und im Nahen Osten aufgrund der Nachfrage, die wir bereits vor Beginn der Saison erhalten haben, ausweiten können."

"Was den europäischen Markt betrifft, so konkurriert die Türkei vor allem mit Spanien. In Bezug auf den Wettbewerb ist der Preis eines der Schlüsselelemente für die europäischen Verbraucher, wenn sie sich für ein Produkt entscheiden. Viele Händler und Supermärkte in Europa setzen auf türkische Kirschen, weil sie einen einzigartigen und intensiven Geschmack haben. Ziraat 900 ist die wichtigste Kirschensorte, die die Türkei exportiert. Neben Ziraat 900 baut Alanar in seinen eigenen Obstgärten auch Kirschen der Sorte Regina an, eine sehr bekannte Sorte mit langer Haltbarkeit, die von den Kunden von Alanar sehr gefragt ist. Insgesamt erwarten wir eine erfolgreiche Kirschensaison", so Gökyigit abschließend.

Weitere Informationen:
Yigit Gökyigit
Alanar
Mobile: +90 549 804 87 56
Email: yigit.gokyigit@alanar.com.tr      
www.alanar.com.tr  


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.