Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Tag der Lebensmittelrettung:

Österreichische Handelsketten rücken ihre Maßnahmen in den Vordergrund

Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel. Die führenden LEH-Ketten setzen daher seit vielen Jahren Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Am heutigen Tag der Lebensmittelverschwendung werden diese Maßnahmen nochmal hervorgehoben.

Lidl Österreich: 
Auch Lidl Österreich setzt dafür viele Maßnahmen um: Lebensmittel, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, werden um bis zu 50 % rabattiert, Obst & Gemüse bekommt mit der „Rette mich Box“ eine zweite Chance. So werden jedes Jahr über 4.000 Tonnen Lebensmittel vor der Biotonne bewahrt. Zusätzlich spendet Lidl Österreich jährlich Lebensmittel im Wert von mehreren Millionen Euro an soziale Organisationen.

Spar Österreich: 
Spar Österreich gibt drei neue Maßnahmen bekannt, nämlich künstliche Intelligenz zur genaueren Bestellung, Too Good To Go in der Gastronomie und eine zweite Chance für Obst und Gemüse um 3,99€. Bei letzterer Maßnahme handelt es sich darum Obst und Gemüse, das nicht mehr perfekt ist, eine zweite Chance zu geben. Obst und Gemüse mit Druckstellen oder einzelne Stück aus Großpackungen werden in einer Kiste um 3,99€ angeboten. Die Kisten finden Konsumenten in der Obstabteilung so lange der Vorrat reicht. 

Billa:
Billa spendete im Jahr 2022 Lebensmittel im Wert von 37 Millionen Euro – eine Leistung, die nur dank der engen Zusammenarbeit mit lokalen Sozialmärkten und karitativen Kooperationspartnern möglich ist. Jeder BILLA und BILLA PLUS Markt in Österreich arbeitet auf lokaler Ebene und im Sinne eines nachbarschaftlichen Miteinanders mit unterschiedlichen Organisationen zusammen.

Seit über einem Jahr bietet BILLA in seinen BILLA und BILLA PLUS Märkten Obst und Gemüse an, das keine Originalverpackung mehr hat, aus dessen Verpackungseinheit ein einzelnes Stück beschädigt ist oder welches trotz kleiner optischer Mängel völlig in Ordnung und einwandfrei genießbar ist. So erhalten Apfel, Banane, Paprika, Kartoffel und Co. eine zweite Chance und werden zu einem vergünstigten Fixpreis von 3 Euro pro 3-Kilo-Sackerl verkauft. In mehr als 311.000 verkauften Sackerln österreichweit wurden fast 934.000 Kilogramm Obst und Gemüse gerettet.

Erscheinungsdatum: