Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Hohe Ertragsverluste in Niederösterreich und dem Burgenland

"80 bis 90 Prozent der frühen Marillen sind durch den Frost im April erfroren“

Der Frost Anfang April wurde den niederösterreichischen Marillen im zum Verhängnis; die Ernteausfälle sind enorm. "Wir haben Frühsorten. 80 bis 90 Prozent der Ernte sind durch den Frost im April erfroren. Wir haben zwar auch Frostkerzen, haben sie aber nicht angezündet. Es waren drei Frostnächte und die Kerzen sind ziemlich teuer", erklärt Marillenerzeuger Karl Dick aus Schöngrabern gegenüber NÖN. 2022 war ein gutes Jahr für den Betrieb, "da hatten wir eine super Ernte". 2021 hat die Marillenbäume der Hagel erwischt, 2020 sei ebenfalls ein schlechtes Jahr gewesen. 

"Wenn es so lange so kalt ist und noch dazu der Wind geht ... das ist für die Marillen zu viel", weiß auch Annemarie Maurer, Vizebürgermeisterin von Wullersdorf und Schriftführerin des Vereins Weinviertler Marille. 2022 sei zwar ein gutes Jahr gewesen, aber "2013 war das letzte Jahr, in dem wirklich alle Bäume getragen haben".

Burgenland: Ca. 70 Prozent Ertragsverlust
Die kühlen Temperaturen im April haben auch den Obstbauern im Burgenland zu schaffen gemacht. Der Ernteausfall bei der Marille kann bis zu 70 Prozent betragen, erklärte der Präsident des Obstbauverbandes, Johann Plemenschits gegenüber dem ORF

Steiermark: Große Ausfälle bei Kürbissen befürchtet
"Der Regen wirkt sich jetzt nicht negativ auf den steirischen Spargel und auf die Qualität aus. Es geht um die Temperatur. Natürlich würde es mehr Spargel geben, wenn es wärmer wäre. Was natürlich zu erwähnen ist: Bei Regenwetter wird der Spargel trotzdem geerntet, das ist aber beschwerlich", sagte Gartenbauexpertin Hemma Reicher gegenüber ORF

Die Startbedingungen für den Kürbis seien hingegen denkbar schlecht – seit 30 Jahren war es in der wichtigen Anbauphase nicht mehr so kühl und nass. "Sie haben enorme Probleme bei der Keimung, sie sind diese Kälte und Nässe nicht gewöhnt. Die Auswirkung ist, dass sie nicht keimen können und den Pilzen im Boden zum Opfer fallen. Das heißt, aus dem Saatgut wird keine Pflanze. Wir haben sicher Regionen, wo wir große Ausfälle haben werden", sagte Arno Mayer, Leiter der Pflanzenbauabteilung in der Landwirtschaftskammer.

Weitere Informationen:
www.abhof-dick.jimdofree.com
www.weinviertel.at/marille 

Erscheinungsdatum: