Ankündigungen

Stellenangebote

Top 5 - Gestern

Top 5 - letzte Woche

Top 5 - im letzten Monat

BLE KW 12:

'Elstar, Jonagold, Royal Gala und Braeburn aus den heimischen CA-Lagern dominierten das Geschehen'

Wie in den Vorwochen auch dominierten inländische Elstar, Jonagold, Royal Gala und Braeburn aus den heimischen CA-Lagern das Geschehen. Boskoop und Pinova folgten von der Bedeutung her, während Wellant und andere Clubsorten ihre Präsenz etwas reduzierten. Italien schickte laut BLE vorrangig Royal Gala, Pink Lady und Golden Delicious in loser sowie gelegter Aufmachung. Frankreich beteiligte sich mit Jazz und auch Pink Lady. Insgesamt verliefen die Geschäfte durch eine kontinuierlich gute Marktversorgung meist erfreulich. Hinsichtlich der Notierungen waren kaum Veränderungen auszumachen, tendenziell verfestigten sich insbesondere die Tarife einheimischer Partien.



Inländische Produzenten hoffen ihre Preise auf ein Niveau anzuheben, in dem die gestiegenen Kosten besser abgedeckt werden. Denn der deutsche Apfel hat hierzulande auch maßgeblichen
Einfluss auf die vergleichsweise stabilen Obstpreise im Land. Der Bio-Anteil mit Breaburn, Elstar, Gala, Jonagold und Topaz konnte in Frankfurt zulegen. Im norddeutschen Umland sollen über die Häfen bereits erste Tenroy/Royal Gala aus Übersee eingetroffen sein.

Hier gelangen Sie direkt zum vollständigen Markt- und Preisbericht.

Bananen
Die Geschäfte verliefen trotz saisonbedingt begrenzter Aufnahme vielerorts stabil. Zwar konnte der Bedarf für die meisten Marken gedeckt werden, dennoch tendierten die Notierungen unisono leicht aufwärts. In Frankfurt trafen nur wenige Drittmarken ein, dafür aber omnipräsente Dole und Del Monte.

Gurken
Die in den letzten Wochen über das gesamte Sortiment eingesetzte negative Preiskonsolidierung setzte sich in dieser Woche weiter fort, nicht selten auch sehr deutlich. Am stärksten betroffen waren vor allem kleinere Kandidaten, der 300/350g sowie 350/400g Gewichtklassen aus belgischer und niederländischer Herkunft.

Tomaten
Weiterhin breite Sortimente aus verschiedenen Anbauländern, die nochmal zu einer preislichen Entspannung auf den Märkten führten. Spanien, Türkei, Italien und Marokko spielten dabei die Hauptrolle. Allerdings schwächten sich die Importe aus Marokko und der Türkei sukzessive ab. Dafür stieg die Präsenz der Glashausproduktion aus den Beneluxländern örtlich an.

Gemüsepaprika
Spanische Anlieferungen nahmen in dieser Woche wieder zu, Abladungen aus der Türkei und den Benelux-Ländern ergänzten die Szenerie. Letztere bauten allmählich ihre Marktanteile über alle Farbgruppen weiter aus und konnten in puncto Ausfärbung und Organoleptik durchaus schon überzeugen.

Kartoffeln
Das Angebot an einheimischer Lagerware blieb trotz stärker ankommender Importe von frühen Sorten dominierend. Das Interesse war vielerorts ruhig, reichte aber örtlich für zufriedenstellende Umsatzzahlen. Die Bewertungen verharrten dementsprechend meist stabil auf ihrem bisherigen Niveau. Vereinzelt konnten örtlich einige Varietäten ihren Tarif nicht halten. So vergünstigten sich in München angebotsbedingt die italienischen Hauptsorten Annabelle und Spunta leicht.

Quelle: BLE


Erscheinungsdatum:



Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier


Weitere Nachrichten in dieser Branche:


Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.