Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Mehdi Barbouchi, Freshe Inn Morocco, Marokko:

"Egal, wie hoch der Marktpreis ist, wir werden konkurrenzfähiger sein"

Während die Wassermelonensaison naht, konkurrieren die Erzeuger in mehreren nord- und westafrikanischen Ländern um die Belieferung des europäischen Marktes. Mehdi Barbouchi, Geschäftsführer von Freshe Inn Morocco, stellt sich der Herausforderung: "Unabhängig von der Qualität und dem Marktpreis werden wir wettbewerbsfähig bleiben." 

"Es stimmt, dass die marokkanischen Wassermelonenerträge in einigen Regionen wie z. B. Zagoura zurückgegangen sind, aber andere Gebiete haben diesen Rückgang kompensiert. Dort, wo wir unsere Ernte haben, in Souss Massa, wird es dieses Jahr keine Probleme mit Wassermelonen geben", sagt der Erzeuger.

"Was die Preise angeht, haben die marokkanischen Produzenten den großen Vorteil der geografischen Nähe. Das sorgt für niedrigere Kosten im Vergleich zu Wassermelonenproduzenten in Westafrika. Wir haben auch eine einfachere und stärker integrierte Lieferkette, die unsere Kosten weiter senkt. Natürlich sind unsere Anbaukosten in diesem Jahr gestiegen, aber das ist überall auf der Welt der Fall."

"Die marokkanischen Erzeuger haben auch eine bessere Rückverfolgbarkeit des Produktionsprozesses und schneiden in Bezug auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln besser ab. Bei Freshe Inn Morocco haben wir zum Beispiel noch nie eine Beschwerde über die Produktqualität und Rückstände erhalten. Unser Anbau erfüllt alle nationalen und internationalen Anforderungen."

"Neben den Zertifizierungen, die für den Export nach Europa erforderlich sind, wie GlobalG.A.P., BRC und SMETA, haben wir auch unsere eigenen marokkanischen Standards und Vorschriften, die strenger sind als die der Konkurrenzländer", ergänzt Mehdi.

Der Produzent sagt, dass er 1.400 Tonnen Wassermelonen der Gewichtsklassen 12 bis 26 und 500 Tonnen Galia-Melonen der Gewichtsklassen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 vermarkten wird. "Das sind 30 Prozent mehr als in der letzten Saison. Normalerweise exportieren wir nach Perpignan, Rungis, Italien, Großbritannien und in den Nahen Osten, einschließlich der Vereinigten Arabischen Emirate, und wir erwarten dieses Jahr die gleiche Marktsituation."

Weitere Informationen:
Mehdi Barbouchi
Freshe Inn Morocco
Tel: +212 656-302466
[email protected]