Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Kees Heegsma, Niederlande:

"Hohe Preise und viele Möglichkeiten auf dem Karottenmarkt - das war letztes Jahr anders"

Auch auf dem Karottenmarkt sind die Chancen in diesem Jahr groß. "Es wurden natürlich sowieso weniger Karotten geerntet, und im letzten Herbst wurde auch mehr Produkt ab Land verkauft, weil die Nachfrage wegen der Dürre in Europa damals schon gut war", sagt Kees Heegsma vom gleichnamigen Freilandgemüsebetrieb in Lemmer.

"Viele Karotten, die für die Kühlhäuser bestimmt waren, wurden schon damals für gutes Geld nach Übersee verkauft. Die Ab-Feld-Preise stiegen dann zwischen 20 und 25 Cent, was viele Erzeuger dazu veranlasste, angesichts der steigenden Energiepreise das Qualitätsrisiko der Lagerung nicht einzugehen. Die Erzeuger, die Karotten einlagerten, sahen sich mit steigenden Kosten konfrontiert und erwarteten daher mehr Geld. Der Anbau von Karotten und ihre Lagerung sind zwei verschiedene Dinge, aber die Leute, die das gut hinbekommen haben, verlangen solche Preise. Für das obere Segment des Marktes wird jetzt ein Preis von etwa 35 Cent für den direkten Handel gezahlt, und für die Terminlieferung wird noch mehr verlangt", so Kees.

"Die Belgier und Deutschen sowie die niederländischen Verarbeiter melden sich für Freilandkarotten. Deutschland sprach in den letzten Jahren nur noch von Regionalität, aber jetzt, wo es selbst nicht mehr über die Vorräte verfügt, sieht man das offenbar anders. Südliche Länder wie Spanien, Frankreich und Portugal fragen ebenfalls nach gewaschenem Produkt und auch in Osteuropa ist Bewegung in die Sache gekommen. Für sie war das Preisniveau bisher meist zu hoch, aber die Nachfrage ist da, es ist also nur eine Frage der Zeit, bis diese Länder nachziehen", erwartet der Freilandgemüsehändler.

"Es ist also ein ganz anderes Jahr als letztes Jahr. Jede Partie Karotten hat ihre eigene Geschichte, und auch dabei wird nicht alles einheitlich sein, aber es sieht ein Stück positiver aus als im letzten Jahr. Das war es ein Jahr voller Elend mit niedrigen Preisen und wenig Chancen. Jetzt haben wir hohe Preise und viele Möglichkeiten. Das hält man im Allgemeinen viel länger durch", sagt Kees.

Weitere Informationen:
Kees Heegsma
Heegsma
Straatweg 74
8531 PZ Lemmer, Niederlande
Tel.: +31(0)514 56 92 24
M: +31 (0)6 53 24 48 28
[email protected] 
www.heegsmabv.nl