Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
"Wir müssen Mehrwerte liefern"

Schweizer Gewächshäuser bis 2040 ohne fossile Brennstoffe

Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. Die Ziele des Verbandes: Bis Ende 2030 sollen die Gewächshäuser zu 80% ohne fossile Brennstoffe laufen, bis Ende 2040 zu 100%. Eine Strategie, die herausfordernd ist, wie VSGP-Direktor Matija Nuic an einem Anlass des Schweizer Agrarjournalisten-Verbandes (SAJ) in Buchs aufzeigte.  

Mit Massnahmen wie Wärmeschirmen oder besserer Isolation habe schon einiges erreicht werden können, so Nuic gegenüber lid.ch. Die CO2-Emissionen pro Fläche seien damit um 35% gesenkt worden. "Wir konnten mit diesen wirtschaftlichen Massnahmen vieles umsetzen, fragten uns aber, wo wir noch was rausholen können", erklärte Nuic. Als der Verband begonnen habe, sich intensiver damit zu befassen, habe man gesehen, dass dies auch dem Wunsch der Abnehmer und der Konsumentinnen und Konsumenten entspreche. "Wir müssen Mehrwerte liefern. Wenn wir zeigen können, dass eine Tomate oder eine Gurke aus der Schweiz auch bezüglich Energieeinsatz nachhaltiger ist, ist das ein gutes Argument im Verkauf."

Weitere Informationen:
https://www.gemuese.ch/ 

Erscheinungsdatum: