Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wasserbeschränkung beeinträchtigt Gemüseernte im Südwesten erheblich

"Zur Zeit ernten wir 350-Gramm-Köpfe"

Endivienkohl und Eisbergsalat würden wegen der eingeschränkten Bewässerung deutlich kleiner ausfallen als normal. So holt der Betrieb Gartenfrisch Jung den Endivienkopf mit einem Gewicht von 500 Gramm vom Acker. Das Normgewicht liegt zwischen 800 und 1200 Gramm. Ähnlich der Eisbergsalat. "Zur Zeit ernten wir 350-Gramm-Köpfe", berichtet Daniel Jung gegenüber 'Der Stimme'. Das Normgewicht liegt zwischen 800 und 1000 Gramm.

Die mehrwöchige Einschränkung der Wasserentnahme führt vor allem im Gemüseanbau zu Qualitätsproblemen, berichtet Markus Läpple aus Ilsfeld. So nimmt im Kohl der Thrips-Befall zu. Das sei zwar geschmacklich unproblematisch, die entstehenden Verkorkungen, die die kleinen Fliegen beim Anbohren der Kohlblätter verursachen, würden aber von den Abnehmern als Mangel gewertet. "Die Ware schickt der LEH dann oft zurück", so Läpple. Außerdem mache eine zeitliche Befristung im Gemüsebau wenig Sinn: "Wenn ich morgens Salat pflanze, sollte ich ihn gleich wässern können, sonst verkommt er."

Weitere Informationen:
[email protected] 
www.gartenfrisch.de

Erscheinungsdatum: