Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Destatis:

Niedrigste Erdbeerernte in Deutschland seit 24 Jahren erwartet

Die Erntemenge der im Sommer frisch geernteten Erdbeeren wird in diesem Jahr voraussichtlich so gering ausfallen wie seit 24 Jahren nicht mehr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer vorläufigen Schätzung mitteilt, liegt die zu erwartende Erntemenge von Erdbeeren im Freiland im Jahr 2022 deutschlandweit bei rund 91 300 Tonnen. Das ist die niedrigste Erntemenge seit 1998, als 81 500 Tonnen Erdbeeren geerntet wurden. Damit liegt die diesjährige Erntemenge voraussichtlich 5 % unter der - gegenüber den vorangegangenen Jahren - schon sehr geringen Erdbeerernte 2021 von rund 96 000 Tonnen. In den Jahren 2016 bis 2021 hatte die durchschnittliche Erntemenge 115 600 Tonnen betragen. Eine Ursache für diese Entwicklung ist die Reduzierung der Anbauflächen für Erdbeeren im Freiland auf bundesweit rund 9 700 Hektar. Dies ist der niedrigste Wert seit der Jahrtausendwende. Gegenüber 2021 ist das ein Flächenrückgang von 9 %. Ein weiterer Grund ist möglicherweise die sinkende Nachfrage nach Erdbeeren aus heimischer Erzeugung.

Regional wird die größte Erntemenge von Erdbeeren im Freiland mit 25 200 Tonnen in Niedersachsen erwartet, vor Nordrhein-Westfalen mit 18 100 Tonnen und Baden-Württemberg mit 16 700 Tonnen.

Die Spargelernte wird in diesem Jahr auf 113 100 Tonnen geschätzt und im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 6 Jahre voraussichtlich knapp 10 % geringer ausfallen. Gegenüber dem Vorjahr werden 5 % weniger Spargel erwartet.  Die ertragsfähige Anbaufläche von Spargel im Freiland ist nach der ersten Schätzung gegenüber dem Jahr 2021 um knapp 4 % auf 21 400 Hektar zurückgegangen. Neben der Reduzierung der Anbauflächen ist auch beim Spargel möglicherweise die sinkende Nachfrage ursächlich für den Rückgang der erwarteten Erntemenge.

Mit 26 100 Tonnen wurde der meiste Spargel in Niedersachsen gestochen, gefolgt von Bayern mit 21 100 Tonnen und Nordrhein-Westfalen mit 19 300 Tonnen.

Erdbeerernte in Thüringen fällt voraussichtlich unterdurchschnittlich aus
Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, wurden nach ersten vorläufigen Ergebnissen in diesem Jahr im Freiland auf 90 Hektar Erdbeeren angebaut. Gegenüber dem Vorjahr verringerte sich
die im Ertrag stehende Anbaufläche um knapp ein Drittel (-36 Hektar bzw. -29 Prozent). Im Durchschnitt der vergangenen 6 Jahre standen in Thüringen 129 Hektar Erdbeerfläche im Ertrag.

Von den Thüringer Betrieben mit Erdbeeranbau wird eine Ertragsleistung von 6,9 Tonnen Erdbeeren je Hektar eingeschätzt. Die Ertragserwartung liegt somit um 10 Prozent (-0,8 Tonnen je Hektar) unter dem ermittelten Ertrag des Vorjahres. Das langjährige Mittel der Jahre 2016 bis 2021 (8,5 Tonnen je Hektar) wird um 1,7 Tonnen je Hektar bzw. 19 Prozent unterschritten.

Die voraussichtliche Erntemenge wird nach dieser ersten Schätzung rund 621 Tonnen Erdbeeren betragen. Die diesjährige Erntemenge liegt somit um mehr als ein Drittel (-347 Tonnen bzw. -36 Prozent) unter der Menge des vergangenen Jahres. Der langjährige Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2021 von 1 097 Tonnen wird um knapp die Hälfte (-476 Tonnen bzw. -43 Prozent) unterschritten. 

Erscheinungsdatum: