Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Rabobank zu der Interpera

Der Birnensektor auf der Suche nach positiven Perspektiven

Birnen und Avocados sind sich in Bezug auf die Form des Produkts und das Welthandelsvolumen ziemlich ähnlich. Aber hier endet der Vergleich. Zwar ist das weltweite Produktionsvolumen von Birnen fast dreimal so hoch wie das von Avocados, aber Avocados scheinen den X-Faktor zu haben, wenn man ihren Produktions- und Konsumboom, die Medienberichterstattung und sogar die Anzahl der Treffer bei Google betrachtet. Der Weltmarkt für Birnen stagniert eher, und die Erzeuger sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, darunter der Klimawandel, Arbeitsfragen, Kostensteigerungen und mangelnde Begeisterung der Verbraucher. Auf dem kürzlich in Rotterdam, Niederlande, abgehaltenen Interpera-Birnenkongress diskutierte der internationale Birnensektor darüber, wie man in einem solch schwierigen Umfeld positiv bleiben kann.

Viele neue und bestehende Herausforderungen
Trotz der positiven Stimmung unter den Teilnehmern, die sich nach so langer Zeit wiedersahen, schwebten dunkle Wolken über dem Interpera-Kongress in Rotterdam. Der Birnensektor muss durch turbulente Zeiten navigieren. Einige Herausforderungen gibt es schon seit einiger Zeit, wie z. B. der stagnierende Markt. Andere Herausforderungen, wie z. B. die explodierenden Kosten, haben sich in den letzten zwei Jahren immer weiter verschärft.

Hohe Inputkosten, Klimawandel und Arbeitskräfte gehören zu den Hauptsorgen der Erzeuger
Auf der Ebene der Erzeuger stellen die steigenden Kosten für fast alle Betriebsmittel einschließlich Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Diesel eine große Herausforderung dar. Darüber hinaus sind die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und strengere behördliche oder einzelhandelsbezogene Anforderungen an Pflanzenschutzmittel ein zentrales Problem. Das Thema Pflanzenschutz wird noch wichtiger, da der Klimawandel das Risiko von Schädlingen und Krankheiten zu erhöhen scheint. Auf dem Interpera-Kongress wurde der Klimawandel von einigen Rednern als eine der Ursachen für den starken Rückgang der italienischen Birnenproduktion genannt. Die letztjährige Studie der Rabobank über den niederländischen Birnen- und Apfelsektor hat gezeigt, dass die durchschnittliche Rentabilität von Erzeugern in Regionen mit Bewässerungswassermangel deutlich geringer ist als die von Erzeugern in Regionen mit ausreichender Bewässerung. Bewässerungswasser ist für die Bewältigung von Wetterereignissen wie Spätfrost und Trockenheit im Frühjahr unerlässlich.

Birnen sind ein langsames Lebensmittel, was das Marktwachstum angeht
Für Importeure, Exporteure und Händler von Birnen sind die in die Höhe schießenden Kosten für Fracht, Kartons und viele andere grundlegende Dinge ein Hindernis für den Handel. Mehrere Experten, die auf der Interpera sprachen kamen daher übereinstimmend zu dem Schluss, dass der internationale Handel in diesem und im nächsten Jahr wahrscheinlich weiter zurückgehen wird. Die weltweite Produktion, der Verbrauch und der Handel mit Birnen befinden sich seit vielen Jahren in einer Phase der Stagnation (siehe Abbildung 1). Die wichtigsten Märkte, darunter die EU, Russland, Brasilien und die USA, verzeichnen rückläufige Einfuhren (siehe Abbildungen 2 und 3). Die einzige Ausnahme ist Indonesien, das seine Birneneinfuhren, die hauptsächlich aus China stammen, erheblich gesteigert hat.

Auf dem stagnierenden EU-Markt konnten die Niederlande und Belgien Marktanteile gewinnen, indem sie von der sinkenden Birnenproduktion in Italien profitierten. Für die Exporteure der südlichen Hemisphäre werden sich die Aussichten auf dem europäischen Markt angesichts der hohen Logistikkosten und des begrenzten Appetits der europäischen Verbraucher auf Birnen verschlechtern. Das derzeitige inflationäre Umfeld könnte den Appetit der Verbraucher noch weiter verschlechtern, obwohl noch nicht klar ist, wie sich eine knappere Haushaltskasse auf den Birnenverbrauch auswirken wird. Einer der italienischen Redner behauptete, dass italienische Birnen eine feste Fangemeinde unter den Verbrauchern haben, deren Appetit auf Birnen kaum von Einkommens- oder Preisänderungen beeinflusst wird. In einigen der Forschungsarbeiten zu diesem Thema wird behauptet, dass der Birnenverbrauch stark von den Preisen anderer konkurrierender Früchte beeinflusst wird. Wir wissen also einfach nicht, was die sichere Antwort auf die Frage ist, was mit dem Birnenkonsum im gegenwärtigen inflationären wirtschaftlichen Umfeld geschehen wird.

Eine gesunde Perspektive bewahren
Wie bei vielen anderen Früchten gibt es auch über Birnen viel Gutes zu berichten, insbesondere über ihre gesundheitlichen Eigenschaften und ihre Nachhaltigkeit. Aber die Branche erzählt einfach nicht genug, oder sie erzählt diese Geschichten nicht auf die richtige Weise. Das war eine der wichtigsten Erkenntnisse der Interpera-Veranstaltung. Eine Ecochain-Studie, die Rabobank in der Präsentation auf der Veranstaltung vorstellte, zeigt, dass der Kohlenstoff-Fußabdruck von lokal angebauten Birnen im Vergleich zu Äpfeln und Orangen äußerst gering ist. Ein Vertreter eines Supermarktes erörterte die Möglichkeiten, "neue" Verzehranlässe für Birnen zu schaffen, wie etwa das Frühstück. Neue, wirklich unverwechselbare Sorten könnten die Kategorie Birnen ebenfalls beleben. Weitere Initiativen, die von Vertretern der Birnenindustrie erörtert wurden, waren die Konsolidierung des Birnenangebots, um Angebot und Nachfrage besser aufeinander abzustimmen, die Verbesserung der Qualität und die Einführung von Marken.

Quelle: Rabobank 

Erscheinungsdatum: