Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
François Moran, Tropibana, Frankreich:

Der Handel in Rungis ist wegen der Ferien kompliziert

In der ersten Juliwoche begannen in Frankreich die Ferien. Ein mit Spannung erwarteter Moment nach den zwei Jahren der Pandemie, in denen die Reisemöglichkeiten sehr eingeschränkt waren. Aber wenn  in Frankreich Ferien sind, bedeutet dies, dass der Verbrauch in der Region Ile-de-France niedrig ist und der Verkauf auf dem Markt von Rungis langsamer als gewöhnlich verläuft.

"Der Handel war diese Woche sehr schwierig", erklärt François Moran, Geschäftsführer von Tropibana. "Die Region ist wie ausgestorben. Die Leute sind in den Urlaub gefahren. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie wollen sie einfach nur reisen und sich amüsieren."

Im Moment sind die Einnahmen des Großhändlers noch nicht beeinträchtigt. "Einige Produkte wie Erdbeeren oder Kirschen aus Belgien werden zu relativ hohen Preisen verkauft, sodass wir unsere Verpflichtungen in Bezug auf Gewinnspannen und Einnahmen noch einhalten können, auch wenn der Umsatz zurückgegangen ist. Aber wie lange wird das anhalten? Wir hoffen, dass die Touristen in Paris den fehlenden Konsum im Zusammenhang mit den Ferien der Franzosen ausgleichen werden."

Diese Situation gilt jedoch nicht für das gesamte frische Obst und Gemüse. "Heute wird ein Kilo Wassermelone für 0,50-0,80 Euro verkauft, gegenüber 1,30-1,50 Euro/kg während der Hitzewelle. Das größere Angebot und der Beginn der Ferien haben trotz des für den Verbrauch günstigen Wetters zu einem Rückgang der Verkäufe geführt. Als Bananenunternehmen haben wir natürlich unter der Hitzewelle gelitten. Aber wir haben den Rückgang der Bananenverkäufe durch die Vermarktung anderer, erfrischenderer Produkte wie Melonen, Wassermelonen, Pfirsiche und Nektarinen (bis zu 2,5-3 Euro/kg) oder Aprikosen (2,8-3 Euro/kg) ausgeglichen. Auf diese Weise konnten wir unsere Einnahmen in diesem Zeitraum stabilisieren und sogar steigern."

Für weitere Informationen:
François Moran
Tropibana
+33 620 17 20 13
[email protected]