Nach Angaben von Faostat wurden im Jahr 2020 weltweit 28.467,92 Millionen Kilo Melonen produziert, was einen neuen Rekord bei der Erzeugung dieser Frucht darstellt. Vor zwei Jahren betrug die Anbaufläche für Melonen 1.068.238 Hektar und der durchschnittliche Ertrag lag bei 2,66 kg/m².
China war mit 13.838,23 Millionen Kilo der weltweit größte Produzent. Die Melonenfläche betrug vor zwei Jahren 385.756 Hektar und der durchschnittliche Ertrag lag bei 3,59 kg/m².
Die Top 5 Melonenproduzenten im Jahr 2020 werden vervollständigt durch:
2. Türkei: 1.724,86 Millionen Kilo – 76.129 Hektar – 2,27 kg/m²;
3. Indien: 1.330 Millionen Kilo – 59.000 Hektar – 2,25 kg/m²;
4. Iran: 1.283,7 Millionen Kilo – 58.520 Hektar – 2,19 kg/m²;
5. Kasachstan: 1.165,4 Millionen Kilo – 51.258 Hektar – 2,27 kg/m²;
Spanien belegte 2020 mit 610,98 Millionen Kilo den 11. Platz. Die spanische Melonenanbaufläche betrug 18.520 Hektar und der durchschnittliche Ertrag lag bei 3,30 kg/m².
Spaniens Konkurrenten
Im Jahr 2020 erntete Guatemala insgesamt 655,71 Millionen Kilo Melonen auf einer Anbaufläche von 28.384 Hektar und erzielte dabei einen durchschnittlichen Ertrag von 2,31 kg/m².
Andere große Produzenten sind:
Brasilien: 613,93 Millionen Kilo – 23.827 Hektar – 2,58 kg/m²;
Marokko: 504,86 Millionen Kilo – 16.830 Hektar – 3 kg/m²;
Frankreich: 266,64 Millionen Kilo – 13.110 Hektar – 2,03 kg/m²;
Ägypten: 215,97 Millionen Kilo – 7.848 Hektar – 2,75 kg/m².
Quelle: hortoinfo.es