Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Wenn alles gut geht, dürfte die Corina-Birne eine fantastische Saison erleben

"Es ist schön zu sehen, dass vier Wettbewerber für ein einziges Produkt an einem Strang ziehen"

Die Corina®-Birne ist exklusiv und kommt normalerweise zwischen der alten und der neuen Ernte der Conference auf den Markt. Vier Händler vertreiben diese Frucht exklusiv in Belgien. "In der neuen Saison wird die Devos-Gruppe zusammen mit dem Trio Bel'Export, Koen Vanherck und Vergro diese Birne vermarkten", sagt Willy Dillen von der Vereinigung der Corina-Erzeuger.

"Dieses Jahr wird die Ernte etwas früher beginnen, Ende Juli/Anfang August. Wir hoffen daher, dass die letzten alten Conference-Birnen bereits gerodet sind. Wir erwarten aber wieder eine tolle Saison." Die 35 Erzeuger, die Corina-Birnen anbauen, sind in einem gemeinnützigen Verein (VZW) zusammengeschlossen. Pcfruit, der alle 78 Obstgärten kontrolliert und inspiziert, steuert diesen Anbau.

"Die Erzeuger sind sehr optimistisch. Die Früchte an den Bäumen sehen gut aus, sagen sie, und über die Qualität können wir uns sicher nicht beklagen. Die Sorge über die Auswirkungen des Hagels war nicht zu leugnen, aber die tatsächlichen Schäden waren nicht allzu groß. Trotzdem wird es noch eine Weile dauern, bis wir mit der Ernte beginnen können, und das Wetter kann alles Mögliche tun. Aber wenn alles nach Plan läuft, werden wir wieder eine hochwertige Ernte von rund 2,3 Millionen Kilogramm Birnen haben", sagt Willy.

Seit mehreren Jahren liegt das Angebot bewusst nicht über 2 bis 2,5 Millionen Kilogramm. "Wir haben eine Anbaufläche von etwa 80 Hektar und wollen das auch in absehbarer Zeit so beibehalten. Die derzeitige Menge deckt die Nachfrage perfekt ab, sodass auf dem Markt eine schöne Knappheit herrscht. So können wir ein Überangebot vermeiden und den Corina-Erzeugern jedes Jahr gute Preise zahlen."

Die Obergrenze für die Anpflanzung wird jedoch jedes Jahr in Absprache mit den Händlern, die die Marktentwicklung beobachten können, neu bewertet. "Wenn sie darauf hinweisen, dass wir über mehrere Jahre hinweg nachhaltig höhere Mengen verkaufen können, ziehen wir eine Neuanpflanzung in Betracht. Das ist im Moment noch nicht der Fall. Einige Erzeuger haben aufgehört, sodass wir einige Hektar verloren haben. Wir gewinnen aber immer wieder neue Erzeuger, um die Anbaufläche konstant zu halten", so Willy weiter.

Willy sagt, dass die Corina-Birne in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen hat. "Die Leute erkennen sie als eine schöne, frisch gepflückte Birne. Das ist den lange gelagerten oder früh gepflückten Conference-Birnen vorzuziehen. In den letzten Jahren haben die Vertriebshändler und wir daher hart daran gearbeitet, Corina-Birnen in alle belgischen Supermärkte zu bringen. Und das war in den letzten zwei Jahren erfolgreich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass die ständig wachsende Nachfrage nach lokalen Produkten Sicherheit in unsicheren Zeiten bietet. Weil diese Birne lokal angebaut wird, wird sie immer mehr geschätzt."

Das Vereinigte Königreich ist nach wie vor der größte Absatzmarkt für Corina-Birnen. "Sie lieben die kleineren Birnen, die sich leicht verkaufen lassen. In Belgien hingegen verkaufen wir vor allem die größeren Größen. Auch in Skandinavien sind wir weiterhin stark vertreten. Das hat sich organisch entwickelt und wird auch so bleiben", sagt Dillen.

Neben diesen Märkten hat der Verband auch Deutschland und Frankreich im Blick. "Der französische Markt ist noch etwas schwieriger. In Deutschland hingegen kommt immer mehr Bewegung in die Sache. Conference-Birnen werden auch dort immer beliebter, sodass es auch für die Corina Chancen gibt."

Wie bereits erwähnt, ist in diesem Jahr ein vierter Händler hinzugekommen, der die Corina-Birnen in Belgien exklusiv vertreibt. "Die Devos-Gruppe wird sich zu Bel'Export, Koen Vanherck und Vergro gesellen", erklärt Willy. "Diese vier bieten einen guten Verkaufsradius für den belgischen Markt, sodass wir alles sehr gut vermarkten können. Außerdem ergänzen sich diese Händler sehr gut."

Der Verband will auch diese Zahl nicht noch erhöhen. "Die Händler müssen natürlich alle das gleiche Ziel und die gleiche 'Mentalität' für das Produkt haben. Das ist bei zehn Händlern schwierig. Ich denke, vier ist eine gute Zahl. Normalerweise konkurrieren diese Händler miteinander, daher ist es wunderbar zu sehen, dass sie bei diesem Produkt an einem Strang ziehen. Ein Modell, das es meiner Meinung nach verdient, nachgeahmt zu werden", so Willy abschließend.

Willy Dillen
Coördinator Corina
+32 (0)494 46 94 87
[email protected]