Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Sri Lanka und Indonesien präsentieren Kokos- und Gewürzspezialitäten in Bio-Qualität

"Organic Sourcing for Development" - IPD und GIZ zeigen große Bio-Vielfalt aus 15 Entwicklungs- und Schwellenländern auf der Biofach

Mehr als 170 Produkte von über 60 Unternehmen aus 15 Ländern – eine riesige Produktvielfalt bringen Import Promotion Desk (IPD) und Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf die diesjährige Biofach, die vom 26. bis 29. Juli in Nürnberg stattfindet. Unter dem Motto „Organic Sourcing for Development“ zeigen sie auf ihrem Gemeinschaftsstand das große Bio-Potenzial aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf. Viele Unternehmen kommen aus den beiden IPD Partnerländern Sri Lanka und Indonesien auf die Biofach. Sie präsentieren stark nachgefragte Spezialitäten, da-runter spezielle Gewürze und ätherische Öle, Kokosprodukte sowie verarbeitete tropische Früchte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Angebot aus der Ukraine. Außerdem bringen Unternehmen aus den IPD Partnerländern Ägypten, Äthiopien, Ecuador, Ghana und Tunesien ihre natürlichen Zutaten nach Nürnberg. Alle Produzenten wurden vom IPD sorgfältig ausgewählt, sind biozertifiziert und können die hohen Qualitäts- und Quantitätsanforderungen der europäischen Einkäufer erfüllen.

Die Aussteller aus Sri Lanka und Indonesien produzieren viele natürliche Zutaten, die in Europa insbesondere in Bio-Qualität stark nachgefragt werden, wie z.B. Kokosblütenzucker, natives Kokosöl, getrocknetes Kokosfleisch, Kokoscreme und -wasser. Ein Unternehmen aus Sri Lanka hat sich auf das sehr hochwertige MCT Kokosöl spezialisiert, und ein indonesischer Lieferant im IPD-Programm stellt aus fermentiertem Kokosblütennektar herzhafte Gewürzsaucen her – so genannte „Coconut Aminos“.
Sri Lanka ist insbesondere für seine Gewürze bekannt. Die Produzenten auf der Biofach bieten u.a. Ceylon Zimt, Nelken und schwarzen Pfeffer an. In beiden Ländern werden zudem hoch-wertige ätherische Öle produziert, z.B. Patchouli- und Zitronengrasöl. Darüber hinaus präsentieren die Exporteure verarbeitete Früchte, wie Mangos, Ananas oder Papayas, sowie hoch-wertige natürliche Pulverextrakte, darunter Ingwer-, Avocado- und Mango-Pulver. Weitere gefragte Spezialitäten, die die IPD geprüften Unternehmen auf die Messe bringen, sind Rohrrohzucker aus Ecuador sowie Moringa, Butterfly Pea Flower und luftgetrocknete Zitrusschalen aus Ghana.

IPD Sonderprogramm Ukraine
Das IPD begleitet außerdem ukrainische Unternehmen auf die Biofach. Ein Highlight ist die riesige Auswahl an gefrorenen und gefriergetrockneten Beeren. Zudem bieten die Unterneh-men im IPD Programm getrocknetes Obst und Gemüse sowie Pseudogetreide wie Amaranth und Buchweizen an. Trotz des Krieges produzieren viele ukrainische Unternehmen weiterhin und suchen für ihre Produkte, die in der Ukraine nicht nachgefragt und benötigt werden, Märkte und Handelspartner in Europa. Daher hat das IPD das Engagement in seinem Partner-land Ukraine erweitert und unterstützt im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirt-schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten Sonderprogramms neue Un-ternehmen, die gut auf den europäischen Markt vorbereitet sind. 17 ukrainische Hersteller von Bio-Produkten werden vom IPD vorgestellt und mit interessierten Einkäufern vernetzt.

„Ukrainische Unternehmen können und wollen den EU-Markt beliefern, und wir wissen, dass viele europäische Importeure daran interessiert sind, in dieser schwierigen Zeit Handelsbezie-hungen aufzubauen“, sagt Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD. „Als Initiative der Import-förderung, die vom BMZ gefördert wird, bringen wir beide Handelspartner gerne zusammen.“

Weitere Informationen:
www.importpromotiondesk.de

Erscheinungsdatum: