Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Anmeldung läuft:

Neuer Zertifikatslehrgang 'Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau'

Ab Herbst 2022 erwartet den Gartenbau-Nachwuchs wieder viel nützliches betriebswirtschaftliches Wissen für die Zukunft
Straelen, 20. Juni 2022. Bis zum 27. Juli 2022 können sich angehende Führungskräfte im Gartenbau für die Teilnahme am neuen Lehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“ der Landgard Stiftung bewerben. Bereits zum sechsten Mal bietet die Stiftung Nachwuchskräfte in enger Zusammenarbeit mit dem Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V., der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und dem Bildungszentrum Gartenbau in Essen den Zertifikatslehrgang an.

„Im letzten Jahr haben wir unser Konzept den besonderen Hygiene- und Sicherheitsanforderungen der Corona-Pandemie angepasst und den Lehrgang unter 2G-Plus-Bedingungen durchgeführt. Damit haben wir eine gute Basis, um ab Herbst 2022 mit neuen Teilnehmer*innen zu starten“, betont Carsten Tovenrath, Ansprechpartner bei Landgard für den Zertifikatslehrgang. „Schließlich ist betriebswirtschaftliches Wissen für angehende Betriebsleiter*innen angesichts der immer herausfordernderen Rahmenbedingungen im Gartenbau wichtiger als jemals zuvor.“

Wichtige Themen für die erfolgreiche Führung eines Gartenbaubetriebs
Der Zertifikatslehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“ der Landgard Stiftung richtet sich an ausgebildete Führungskräfte im Gartenbau (Meister*in, Agrarbetriebswirt*in, Bachelor, Master), die zukünftig oder bereits heute Verantwortung im Betrieb tragen. Von Herbst 2022 bis Frühjahr 2023 stehen in 14 Modulen wichtige Themen für die erfolgreiche Führung eines Gartenbaubetriebs im Fokus. Das Spektrum reicht dabei von Finanzierung, Kostenrechnung, Steuern
und Bilanzen über Mitarbeiterführung, Marketing, Change Management oder Kommunikation und Rhetorik bis hin zur Betriebsübernahme oder Strategischem Denken und Handeln. Die Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen für ihr
jeweiliges Thema.

Bewerben für einen der zwölf Lehrgangsplätze können sich Führungskräfte aus dem Gartenbau, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung verfügen, eine Betriebsübernahme planen oder bereits seit kurzer Zeit als Unternehmer*innen im Gartenbau tätig sind. Sie tragen außerdem derzeit oder zukünftig täglich
Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und für Mitarbeitende, treffen unternehmerische Entscheidungen und führen Gespräche mit zahlreichen Kooperationspartnern wie Banken, Steuerberater*innen, Finanzbehörden etc. Die angehenden Führungskräfte zahlen nur einen Eigenanteil von 195 Euro, alle
weiteren Kosten des Lehrgangs übernimmt die Landgard Stiftung.

Anmeldungen sind ab sofort möglich, Bewerbungsschluss ist der 27. Juli 2022.

Weitere Informationen:
www.landgard.de

Erscheinungsdatum: