Die denkbar schlechtesten Aussichten sind in dieser Karottensaison in Andalusien Wirklichkeit geworden. Nach monatelanger Pflege der Anbauflächen, nach Investitionen in einer Zeit, in der die Preise für Betriebsmittel erheblich gestiegen sind, und nach der Zuteilung des notwendigen Wassers aus einem Becken, das sich in einer außergewöhnlichen Dürre befindet, haben die andalusischen Erzeuger ihre Felder umgepflügt, weil es keine Käufer für ihre Karotten gibt, sagt Diego Bellido von der COAG.
"Die Produktion von etwa 2.400 Hektar von insgesamt 2.600 Hektar musste vernichtet werden. Bisher hatten die Karotten einen sehr guten Markt, aber in diesem Jahr sind die Preise auf nur noch 15 Cent pro Kilo gefallen, wovon der Erzeuger nach Abzug der Kosten nur noch zwischen 11 und 12 Cent erhält", erklärt Diego. "Leider sind wir in Andalusien von Europa abhängig. Deutschland und die Niederlande, die größten Verbraucher und Erzeuger von Karotten, haben eine gute Saison hinter sich. Dort wird das Produkt nicht gewaschen, sondern gelagert und nach Bedarf freigegeben, sodass man nicht auf Importe angewiesen ist. Auch nach Großbritannien konnten wir wegen des Brexits nicht exportieren."
"Mit 18 Cent pro Kilo verursachen die Karotten bereits mehr Ausgaben als Einnahmen, und sie werden zu 15 Cent verkauft, also unter den Produktionskosten, was nach dem Gesetz über die Lebensmittelkette nicht erlaubt sein sollte. Die Regierung arbeitet an einem Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung, mit dem beispielsweise Restaurants bestraft werden, die keine Behälter für die Entsorgung von Essensresten anbieten, während sie die Vernichtung von fast 2.400 Hektar Karotten in Andalusien zulässt. Jeder Hektar ergibt etwa 55.000 Kilo, sodass 130 Millionen Kilo hochwertiger Karotten allein aufgrund mangelnder Absatzmöglichkeiten verschwendet werden."
Das in einer Zeit, in der die landwirtschaftliche Arbeit aufgrund der steigenden Kosten für alle Betriebsmittel teurer geworden ist. Allein der Agrardiesel kostet 1,60 Euro pro Liter, erinnert Diego Bellido. "Die Produktionskosten pro Hektar liegen in einem normalen Jahr bei 3.500 Euro, aber in diesem Jahr sind sie auf fast 5.000 Euro gestiegen, ohne die Arbeit der Erzeuger und den Wert des Bodens mitzurechnen. Die Ernte kostet weitere 1.600 Euro, zu denen noch die Kosten für das Waschen hinzukommen. Die Erzeuger müssen also enorme Verluste hinnehmen und können nicht einmal die Produktion ernten, für die sie Wasserressourcen eingesetzt haben, die für andere Kulturen nicht mehr zur Verfügung stehen."
Keine Tomaten und Paprika für die Verarbeitung
Die jüngsten Frühjahrsregen sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass Spanien im Allgemeinen und Andalusien im Besonderen einen Winter hinter sich haben, der von der staatlichen meteorologischen Agentur als extrem trocken beschrieben wurde. Es war der zweittrockenste Winter, den die AEMET seit 1961 aufgezeichnet hat, sodass Maßnahmen zur Einschränkung des Wasserverbrauchs ergriffen werden mussten. In Provinzen wie Sevilla wurde dadurch die Anpflanzung wichtiger Kulturen sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf sozialer Ebene bestimmt.
"Normalerweise werden etwa 5.700 Hektar Industrietomaten angebaut, und in diesem Jahr ist die Anbaufläche so gering, dass sie vernachlässigbar ist. Das Gleiche gilt für Paprika für die Verarbeitung, von denen etwa 700 Hektar angepflanzt wurden", sagt der Leiter der Verarbeitungsindustrie bei COAG. "Und wir müssen bedenken, dass zum Beispiel die Tomatenkampagne in Guadalquivir etwa 120 Millionen Euro einbringt, von denen 8 Millionen für Löhne und Gehälter ausgegeben werden, und dass Paprika etwa 14.000 Arbeitsplätze schafft, die in diesem Jahr nicht mehr existieren werden."
"In diesem Winter mussten Agrar- und Lebensmittelunternehmen auf der Suche nach Wasser für ihre Kulturen Land außerhalb Sevillas pachten, und es besteht die Befürchtung, dass diese multinationalen Unternehmen darüber nachdenken, ob sie weiterhin in der Provinz arbeiten wollen, mit allem, was dies mit sich bringen würde." Diego sagt, dass "viele Erzeuger überlegen, ob sie wegen der Dürre Blumenkohl, Brokkoli und andere Kreuzblütler anbauen sollen, und wir haben erfahren, dass sogar in der Gegend von Lissabon bereits Flächen für die nächste Saison gepachtet werden."
Die Lage des Karottensektors ist also noch desolater geworden, und das in einer Provinz, die, obwohl sie es gewohnt ist, die Wasserwirtschaft zu optimieren, unter einer Knappheit leidet, die sehr besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. "Wir von der COAG warnen seit mehr als einem Jahr vor dieser Situation. Wir haben die Medien und sogar die verschiedenen politischen Fraktionen darüber informiert, aber wir haben keine Reaktion erhalten. Jetzt finden die Kampagnen für Zwiebeln, Kartoffeln und Zuckermais gleichzeitig statt, aber wenn der Juni zu Ende geht, wird es angesichts des Mangels an Industrietomaten und Paprika und des Karottenproblems keine Arbeit für Tagelöhner in der Provinz geben."
Der Ursprungspreis von Zuckermais steigt
Zuckermais ist ein Gemüse, dessen Produktion in Sevilla zunimmt und das eine Alternative zu anderen, traditionell in der Provinz angebauten Gemüsesorten werden könnte, die sich in einer schwierigen Situation befinden. "Sevilla ist in der Tat der größte Exporteur von Zuckermais in ganz Spanien. Im Gebiet des unteren Guadalquivir wurden bereits einige Hektar ausgesät, und dieses Jahr hat sich die Anbaufläche verdoppelt. Die Erzeuger pflanzen dieses Produkt an und lassen die Sommerkulturen stehen."
"Außerdem ist der Preis für Zuckermais in diesem Jahr von 9 Cent im letzten Jahr auf 12 Cent gestiegen", betont Diego Bellido.
Für weitere Informationen:
Coag Andalucía
[email protected]
www.coagandalucia.com