Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Finnischer Verband der Gewächshausproduzenten

Steigende Produktionskosten bereiten den finnischen Gewächshausbauern Kopfzerbrechen

Finnland hat von allen nordeuropäischen Ländern den höchsten Durchschnittsverbrauch an Tomaten und Gurken. Die Finnen essen durchschnittlich 12,1kg Tomaten und 10,2kg Gurken pro Jahr. Beides ist etwa doppelt so hoch wie in Norwegen. Bemerkenswerterweise stammen 60% der Tomaten und ganze 93% der Gurken, die in Finnland verzehrt werden, aus lokalen Gewächshäusern.

Wir haben den finnischen Verband der Gewächshauserzeuger besucht, der 2017 sein 100-jähriges Bestehen feierte. Diese Handelsorganisation sammelt und veröffentlicht Daten über den Unterglasanbau, berät ihre 300 Mitglieder und betreibt Lobbyarbeit für den Sektor bei politischen Entscheidungsträgern. Sie führt auch Marketingkampagnen für Gemüse, Beerenobst, Kräuter und Zierpflanzen aus dem Unterglasanbau durch. Außerdem gibt er die Fachzeitschrift 'Puutarha&kauppa' heraus - mit Informationen zum Unterglas- und Freilandanbau - und organisiert die jährliche LEPAA-Messe im August, an der rund 200 Aussteller teilnehmen. All dies macht sie zu einem idealen Ansprechpartner für den Gewächshausanbau im hohen Norden Europas.

Tomaten, Gurken, Kopfsalat und Kräuter
Es ist kein Zufall, dass in diesem Artikel im ersten Absatz nur von Tomaten und Gurken die Rede ist. Die genannten Zahlen sind geradezu beeindruckend. Die Zahlen für andere Gewächshausgemüsearten sind jedoch diametral entgegengesetzt. Die finnischen Erzeuger bauen Tomaten auf einer Fläche von etwa 97 Hektar und Gurken auf 53 Hektar an. Paprika hingegen muss sich mit neun Hektar begnügen, und Auberginen oder Zucchini werden, zumindest kommerziell, nicht in Gewächshäusern angebaut.

Statistiken des LUKE-Instituts

EU-Fördermittel
"Es hat alles damit zu tun, dass Tomaten und Gurken EU-Subventionen erhalten, Auberginen und Zucchini hingegen nicht", sagt Niina Kangas, Geschäftsführerin des finnischen Gewächshausanbauerverbandes. "Aber wenn diese Subventionen weiter schrumpfen, rechnen wir damit, dass die Erzeuger Raum für anderes Gewächshausgemüse freimachen werden. Einige Erzeuger beginnen sogar mit dem Anbau von grünen Bohnen." Lassi Remes, Anbauspezialist des Dachverbands, fügt hinzu, dass sich einige Landwirte zwar bereits auf Paprika konzentrieren, es aber immer noch schwierig ist, mit den Preisen des importierten Produkts zu konkurrieren.

Neben Tomaten und Gurken werden auch andere Erzeugnisse subventioniert: Salat, für den 21 Hektar Gewächshausfläche zur Verfügung stehen, und Kräuter wie Petersilie und Dill, die auf zwölf bzw. acht Hektar angebaut werden. Mit seinen 5,5 Millionen Einwohnern ist der finnische Kräuter- und Salatanbau praktisch autark. Einige Karotten, Zwiebeln, Kartoffeln und Kohl werden ebenfalls in Gewächshäusern angebaut. Aber keiner davon auf mehr als fünf Hektar insgesamt. Der Anbau von Beerenfrüchten ist dagegen im Kommen mit bereits mehr als sechs Hektar für Erdbeeren und 1,5 Hektar für andere Beeren - hauptsächlich Himbeeren.

Landwirtschaft in kleinem Maßstab
In Finnland gibt es 838 Gewächshausbetriebe, von denen die Hälfte Gemüse, Kräuter und Beerenobst und die andere Hälfte Zierpflanzen anbaut. Mehr als zwei Drittel der rund 375 Hektar sind dem Obst- und Gemüseanbau vorbehalten. Es gibt nur eine Handvoll großer landwirtschaftlicher Betriebe. Der kleinste ist 300m2 groß, der größte etwa zwölf Hektar. Die durchschnittliche Anbaufläche pro landwirtschaftlichem Betrieb beträgt weniger als einen halben Hektar.

Dennoch zeichnet sich ein zunehmender Trend zu weniger Betrieben ab, was durch die Tatsache belegt wird, dass es im Jahr 2016 noch fast 1.200 aktive Gewächshausbauern gab. "Und dieser Trend wird sich fortsetzen, da es angesichts der Tatsache, dass die Gewächshäuser in der Regel älter sind, oft schwierig ist, Nachfolger zu finden, wenn man nicht innerhalb der Familie einen hat", erklärt Niina, die, bevor sie im Januar Geschäftsführerin wurde, ein Jahrzehnt lang Pflanzengesundheitsberaterin des Verbandes war. Es werden kaum neue Unternehmen gegründet, vor allem jetzt, da die Produktionskosten um 20-30% gestiegen sind. Die etwas höheren Verkaufspreise machen das nicht annähernd wett.

Bild von Kauppapuutarhaliitto ry

Stabile Anbaufläche für Gewächshäuser
In Finnland ist die Anbaufläche für Gewächshäuser seit Jahren relativ stabil. Auch wenn einige Unternehmen ihre Anbaufläche vergrößern, ist dies stets begrenzt. Das liegt daran, dass angesichts des derzeitigen Marktanteils von Tomaten und Gurken und der Tatsache, dass Finnland kein Gewächshausgemüse exportiert, wenig Raum für eine Ausweitung des Anbaus besteht. Zu bestimmten Zeiten des Jahres kommt es sogar zu einer Überproduktion. "Dann sinken die Preise unweigerlich, obwohl der finnische Unterglasanbau im Allgemeinen rentabel ist. Aufgrund der geringen Größe des Sektors und des begrenzten Marktes haben die Investmentgesellschaften im Gegensatz zu Ländern wie Spanien und den Niederlanden noch kein großes Interesse am finnischen Unterglasanbau entwickelt." Allerdings dauert es in der Regel fünf Jahre, bis die Entwicklungen bei uns ankommen, es ist also noch möglich", sagt Lassi.

Im vergangenen Jahr wurde der gesamte finnische Gewächshaussektor auf 410 Millionen Euro geschätzt, davon entfielen 306 Millionen Euro auf Gemüse und Kräuter, 4 Millionen Euro auf Beerenobst und 100 Millionen Euro auf Zierpflanzen. In den Gewächshäusern des Landes wurden 37,59 Mio. kg Standardtomaten, davon 7,4 Mio. kg Tomatenspezialitäten, 53,1 Mio. kg Gurken und 10,7 Mio. kg Salat und Kräuter erzeugt.

Importe von Spezialitäten
Der Verband unterhält gute Beziehungen zu den drei größten Einzelhandelsunternehmen des Landes - Inex, Kesko und Lidl. Auch die finnischen Verbraucher bevorzugen lokale Produkte. Diese Faktoren erklären, warum so viele Tomaten und Gurken an den lokalen Markt geliefert werden. "Da der Preis immer noch überwiegt, gibt es natürlich immer noch Platz für Importprodukte", sagt Niina. "Wenn man Finnen fragt, welches Gemüse sie bevorzugen, werden sie immer einheimische und dann nachhaltig angebaute Produkte nennen. Aber wenn es darauf ankommt, ist der Preis oft der entscheidende Faktor."

"Im Herbst können unsere Tomaten preislich nicht mit ihren billigeren polnischen Pendants mithalten. Spanische und niederländische Tomaten sind das ganze Jahr über erhältlich. Vor allem der finnische Anbau von Spezialitäten ist noch nicht voll entwickelt, was sich jedoch langsam ändert. So ist beispielsweise der durchschnittliche Ertrag von Tomaten von 44 kg/m2 im Jahr 2019 auf 38 kg/m2 gesunken. Das liegt nicht an schlechteren Anbaupraktiken, sondern an der Ausweitung der Anbauflächen für Sonderkulturen."

Bei runden Standardtomaten liegt der Ertrag zwischen 80 und 100 kg/m2, bei Gurken im Durchschnitt bei 102 bis 111 kg/m2. "Aber die Spitzenerzeuger ernten bis zu 200kg Gurken pro Quadratmeter", sagt Lassi, der darauf hinweist, dass es in Finnland keine Züchter gibt. Das Land importiert sein gesamtes Saatgut, und die Erzeuger testen, welche Sorten in ihren Gewächshäusern am besten gedeihen. Ein niederländisches Unternehmen, Rijk Zwaan und De Ruiter Enza Zaden, ist der größte Saatgutlieferant im Tomatensegment.

Bild von Kauppapuutarhaliitto ry

Lokal übertrumpft Bio
Auch die ökologische Anbaufläche in Finnland ist seit Jahrzehnten stabil. Für Menschen, die beim Einkaufen auch Rücksicht auf die Umwelt nehmen, ist der lokale Anbau derzeit wichtiger als der ökologische Anbau, berichtet das Team. Die Argumentation ist demnach: 'Warum sollte man Bio-Gemüse aus der Ferne kaufen, wenn es lokale Produkte gibt, vor allem, wenn sie fast chemiefrei in Gewächshäusern angebaut werden.' "Auch in Anbetracht der neuen EU-Normen für den biologischen Anbau wird die Situation noch genau geprüft", erklärt Lassi. "Der biologische Anbau ist zwar völlig chemiefrei, aber die neuen EU-Vorschriften verlangen mit einigen Ausnahmen eine Wurzelverbindung zum Boden, aber gegenwärtig ist es möglich, in Kultursubstraten ohne Bodenverbindung zu wachsen."

"In die Ausweitung der Produktionsmethode will im Moment niemand investieren. Die Situation ist noch zu unsicher. Wir arbeiten seit Jahren mit der gleichen Philosophie und den gleichen Protokollen für den ökologischen Anbau. Es wird also einige Zeit dauern, bis sich der Sektor an die neuen Vorschriften angepasst hat. Aus Umweltsicht hat der Unterglasanbau auf jeden Fall ein gutes Image, weil er integrierte Pflanzenschutzstrategien anwendet und sehr wenig Chemikalien einsetzt."

Bild: Kauppapuutarhaliitto ry

Verwendung von Holz zum Heizen und Netzstrom für die Beleuchtung
Finnische Gewächshäuser werden hauptsächlich mit Holzspänen und -pellets beheizt. "Finnland hat eine große Holzindustrie, die natürlich dem Gewächshaussektor zugutekommt. Und die Holzspäne werden in der Regel automatisch in die Brenner gegeben, sodass man dafür keine zusätzlichen Arbeitskräfte braucht. Einige Gärtner verbrennen auch Torf, einen weiteren typisch finnischen Rohstoff. Wir verbrauchen sehr wenig Gas. Holz und Torf sind billiger. Für die Beleuchtung verwenden die Landwirte Strom aus dem nationalen Netz, was ihnen Steuervorteile verschafft. Kernkraftwerke und Windmühlen erzeugen den größten Teil der finnischen Energie. Doch vor 15 Jahren sah das noch ganz anders aus: Die Hälfte der Heiz- und Beleuchtungsanlagen war noch von Erdöl, Erdgas und Kohle abhängig. Heute beträgt der Anteil dieser fossilen Brennstoffe weniger als 10%", fährt Niina fort.

Statistiken des LUKE-Instituts

Ihr ist nur ein einziger Landwirt bekannt, der sich in diesem Winter durch die hohen Strompreise von der Aussaat abhalten ließ. "Die meisten haben langfristige Stromverträge und sind daher nicht von den schwankenden Preisen betroffen. Holz zum Heizen ist relativ preiswert, und auch wenn es im Winter kalt ist, ist der finnische Himmel in der Regel hell und blau. Wenn die Energiepreise jedoch hoch bleiben, werden einige Erzeuger zweifellos zu kämpfen haben. Allerdings hätten einige von ihnen in ein paar Jahren das Rentenalter erreicht und würden ohnehin aufhören. Es gibt jedoch auch einige Landwirte, die weniger Licht einsetzen. Das führt zwar zu geringeren Erträgen, aber dafür zu höheren Marktpreisen."

Der Verband schätzt, dass der CO2-Fußabdruck des finnischen Gewächshaussektors zwischen 2004 und 2017 um 56% gesunken ist. "Vor fünf Jahren hatten Tomaten einen CO2-Fußabdruck von 2,6 kg/kg Produkt, bei Gurken waren es 2kg und bei Salat 2,7kg. Das ist immer noch mehr als in Spanien, aber unsere besten Erzeuger erreichen bereits Werte, die unter dem spanischen Durchschnitt liegen", sagt Lassi.

Herausforderungen: Arbeit und Torf
Wie in anderen Ländern bereiten auch in Finnland die steigenden Produktionskosten den Gewächshausanbauern Kopfzerbrechen. "Kurzfristig sind die Produktionskosten das größte Problem, vor allem für kleine Erzeuger. Langfristig sehe ich die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und, wie bereits erwähnt, einen Nachfolger in den Anbaubetrieben zu finden als Problem. Derzeit sind die Probleme mit den Arbeitskräften jedoch nicht so groß, dass die Landwirte eine vollständige Automatisierung in Betracht ziehen würden. Es ist für unsere kleinen Betriebe viel zu teuer, beispielsweise in Gewächshausroboter zu investieren. Die Verpackungsanlagen werden jedoch zunehmend automatisiert."

Die europäische Politik könnte die größte Bedrohung darstellen. "Wir haben unsere Mitglieder vor zwei Jahren befragt", erklärt Niina, "und 90% sagten, sie würden aufhören, wenn Torf als Kultursubstrat verboten würde. Er ist derzeit das wichtigste Kultursubstrat in Finnland, wo die Gärtner nur selten Kokossubstrat verwenden. Die Zukunft des Torfs hängt jedoch am seidenen Faden: Sein Abbau und seine Klassifizierung als Produkt könnten verboten werden. Die Verwendung von Torf könnte dazu führen, dass Unternehmen keinen Zugang zu Fördermitteln erhalten. Wir hoffen, dass die politischen Entscheidungsträger verstehen, dass Torf - und nicht etwa Kokosnuss - ein lokales Produkt für Finnland und Europa ist. Und dass es ein wichtiges Wachstumsmedium für den gesamten europäischen Anbausektor ist."

Bild von Kauppapuutarhaliitto ry

Hergestellt in Finnland
Abgesehen von der Torfproblematik sieht die Zukunft des finnischen Unterglasanbaus im Allgemeinen rosig aus, nicht zuletzt wegen der Vorliebe der finnischen Verbraucher für lokal erzeugte Produkte. "Hierauf reagieren wir mit großem Eifer. Wir sind fest entschlossen, alle finnischen Gewächshauserzeugnisse zu vermarkten. Wir haben ein Gütesiegel und ein Logo und können sogar sagen, dass wir einen großen Beitrag dazu geleistet haben, dass die Nachfrage nach lokalen Produkten so gut ist. Seit den 1980er-Jahren werben wir für 100% finnische Produkte. Übrigens finanzieren die Erzeuger die Marketingkampagne. Sie tragen so viel bei, wie es ihre jeweilige Produktion zulässt. Wir bekommen dafür keine staatliche Unterstützung, wir kümmern uns selbst darum. Wir sind unter anderem in den sozialen Medien aktiv und werben in den Printmedien. 90% der Finnen erkennen unser Logo", sagt Niina abschließend.

Für mehr Informationen:
Niina Kangas
Kauppapuutarhaliitto ry | Puutarha&kauppa
www.kauppapuutarhaliitto.fi/ 
www.puutarhakauppa.fi/ 

Erscheinungsdatum: