Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Geschichte der Hamburger Reederei "von stetigem Wandel und Innovation geprägt"

Hapag-Lloyd wird 175 Jahre alt

Am 27. Mai vor 175 Jahren gründeten Reeder und Kaufleute die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag). Die Hapag-Lloyd AG entstand dann erst 1970 durch die Fusion mit dem Norddeutschen Lloyd aus Bremen. Weitere Übernahmen folgten, wie Canadian Pacific (2005), CSAV (2014), UASC (2017), NileDutch (2021) und die beabsichtigte Übernahme der Containersparte von DAL (2022) ist Hapag-Lloyd heute die fünftgrößte Container-Linienreederei weltweit und größte Reederei Deutschlands.

„Unser Jubiläum erfüllt uns mit großem Stolz“, sagt Rolf Habben Jansen, Vorstandsvorsitzender der Hapag-Lloyd AG. „Denn wie bei vielen Traditionsunternehmen ist auch unsere Geschichte von stetigem Wandel und Innovation geprägt. Aus der Hapag, die ab 1848 zunächst mit nur einem Segelschiff über den Atlantik fuhr, ist heute ein renommiertes und international agierendes Logistikunternehmen geworden, das fast alle großen Häfen der Welt bedient.“

Blühendes Auswanderungsgeschäft
Mit Gründung 1847 war das Hauptgeschäft des Unternehmens der Transport von Post und von Passagieren, vor allem Auswanderern. Fracht spielte zunächst eine zweitrangige Rolle. Generaldirektor Albert Ballin (1857-1918, rechts im Bild) machte Hapag zur größten Schifffahrtslinie der Welt, erfand die Kreuzfahrt und führte das Auswanderungsgeschäft in Hamburg zu großer Blüte. Obwohl die Reederei durch die beiden Weltkriege quasi alle Schiffe verloren hatte, gelang jeweils der Wiederaufstieg.

An den Wandel in 175 Jahren erinnert das Unternehmen mit unterschiedlichen Aktivitäten im Verlauf des Jahres, unter anderem einer wissenschaftlichen Tagung, einem Fest für Mitarbeitende in Hamburg und einem Kongress. „Es gibt für Hapag-Lloyd allen Grund zum Feiern, aber auch zur Dankbarkeit“, so Rolf Habben Jansen. „Der Dank gebührt unseren über 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in aller Welt, unseren Kundinnen und Kunden, unseren Eigentümern und allen, die in den vergangenen 175 Jahren dazu beigetragen haben, dass Hapag-Lloyd Kurs gehalten und auch schwierigste Zeiten erfolgreich gemeistert hat.“

Bilder: Hapag-Lloyd AG 

Weitere Informationen:
www.hapag-lloyd.com

Erscheinungsdatum: