"Es gab nie auch nur einen einzigen langweiligen Moment", sagt Leander van Bellen über seine Arbeit bei Fruitify Experts in den vergangenen zehn Jahren. Das niederländische Unternehmen hat sich auf die Qualitätskontrolle und die fachliche Beurteilung spezialisiert und feiert diese Woche sein zehnjähriges Jubiläum. "Es waren zehn sehr schöne, aber auch herausfordernde Jahre. Wenn man sich ansieht, wie wir gestartet sind und wie wir uns den globalen Herausforderungen gestellt haben, bin ich einfach nur stolz auf unser Team. Ich freue mich auf die nächsten zehn Jahre."
Leander van Bellen und Hans Troost
Die Unternehmensgeschichte begann auf "Mooys Heuboden", so erzählt es Leander gerne. "Mooy Logistics suchte nach einem Partner für Qualitätskontrolle. Deswegen hat Otto de Groot, Stakeholder bei der HDG Survey Group, ein neues, privates Unternehmen gegründet, das eng mit dem Management von Mooy zusammenarbeiten sollte: HDG Service."
"Ich wurde gefragt, ob ich mitmachen will", erzählt er. "Und zusammen mit Hans Troost und später auch Marco Smit, haben wir auf dem Dachboden an nur drei Schreibtischen mit drei Laptops gesessen. Mooy gibt es nun seit vier Jahren nicht mehr, deswegen sind wir auf den freien Markt gegangen. Unser Name und der unseres Schwesterunternehmens, HDG Rotterdam, waren ähnlich. Deswegen haben wir uns in Fruitify Experts umbenannt."
Das Unternehmen will so etwas wie die unabhängigen Augen seiner Kunden sein. "Unser Logo beinhaltet deswegen auch eine Iris. Wir arbeiten viel mit Unternehmen aus Übersee zusammen, die ihre Waren nicht selbst kontrollieren können, wenn sie bei uns ankommen", erklärt Leander. "Wir sind dann quasi ihre Augen und bieten den bestmöglichen Service." Das Unternehmen überprüft alle Produkte seiner Kunden, vor allem Obst und Gemüse. "Natürlich muss alles den EU-Bestimmungen entsprechen."
"Heutzutage haben viele Kunden noch zusätzlich ihre ganz eigenen Richtlinien. Wir sind froh, dass wir einen zusätzlichen Service bieten können. Das Obst muss eine Top-Qualität haben: ein Mindest-Brix-Level, eine Mindestgröße etc. Wir kontrollieren all das und berichten unseren Kunden sofort, wenn wir mit der Inspektion fertig sind", sagt Leander.
In den vergangenen Jahren habe sich die Arbeit sehr verändert, sagt er. "Die Qualitätskontrolle ist viel professioneller geworden, aber auch herausfordernder. Allein die Automatisierung hat uns sehr nach vorne gebracht. Früher haben wir noch alles auf einen Notizblock geschrieben und es dann in einen Computer abgetippt. Heute haben wir unser eigenes Software Tool, QC4U. Dadurch ist alles viel schneller und professioneller. Wir haben in den vergangenen Jahren unglaublich viele Informationen gesammelt und können auf diese jederzeit einfach und schnell zugreifen."
Außerdem ist der Druck bei Fruitify gestiegen. "Wie ich schon erwähnt habe, steigen die Anforderungen an die Produkte immer weiter und das Gleiche gilt auch für die Verpackung und die Geschwindigkeit der Qualitätskontrolle. Wir müssen die Berichte immer so schnell wie möglich schicken und das setzt einen natürlich unter Druck. Zum Glück haben wir ein Software Tool wie QC4U, das uns sehr entlastet", fährt Van Bellen fort.
Seiner Meinung nach ist es die größte Herausforderung, Personal im Bereich der Qualitätskontrolle zu finden. "Der Arbeitsmarkt ist sehr eingeschränkt und kaum jemand kennt unseren Beruf. Deswegen versuchen wir, mehr Aufmerksamkeit auf das zu lenken, was wir tun. Beispielsweise waren wir bei einer Karrieremesse und haben da mit Studenten und Studentinnen über unsere Arbeit gesprochen."
"Wir sind außerdem sehr aktiv auf unseren Social Media-Kanälen und es gibt regelmäßig Fortbildungen für unser Team. Das ist ein guter Weg, Wissen weiterzugeben. Wir denken auch darüber nach, Gastvorträge über unsere Arbeit zu halten und sind deswegen in Kontakt zu Ausbildungsinstituten. Allerdings steckt diese Idee noch in den Kinderschuhen", sagt Leander.
Beim Blick auf die Zukunft ist der Geschäftsmann sehr optimistisch. "Wenn ich zurückblicke, dann ist die Zeit einfach so verflogen. Erst war es quasi Pionierarbeit, wir mussten bei 0 anfangen. Inzwischen haben wir so etwas wie eine führende Rolle im Markt. Ich mache noch immer wirklich gerne selbst Inspektionen und fertige Gutachten an, aber inzwischen haben wir 18 Mitarbeitende in drei Büros. Das heißt ich bin heute eher sowas wie ein Manager."
Fruitify wird Ende Mai umziehen. "Die neuen Büroräume bieten viel mehr Platz als die alten und sind ganz in der Nähe. Wir wollen in den kommenden Jahren noch weiter wachsen und da kommt so eine Veränderung gerade recht. In der Zukunft ist alles möglich. Unser Kundenstamm wächst immer weiter und auch die Kunden selbst wachsen natürlich über die Jahre. Als Teil der HDG Survey Group sind wir glücklich, mit ihnen wachsen zu können", sagt Leander abschließend.
Für weitere Informationen:Leander van Bellen
Fruitify Experts
120 Handelsweg
2988 DC, Ridderkerk, NL
Tel: +31 (0) 880 242 800
Email: [email protected]
Website: www.fruitifyexperts.com