Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
André Vois, Project Service & Produktion GmbH:

"Uns geht es darum, den Betrieben ein technologisch ausgereiftes Produkt zu bieten"

Das nachhaltige Banderolieren von Lebensmitteln ist seit einigen Jahren rasant auf dem Vormarsch. Dementsprechend ist der PROBAND V Banderolierer des deutschen Maschinenbauers Project Service & Produktion GmbH aus Kranenburg nicht nur in der Obst- und Gemüsebranche ein Begriff. Dessen Banderolierlösung mit Öko-Option hat sich in wenigen Jahren am Markt durchgesetzt. So ist das Unternehmen ein Lieferant für renommierte Obst- und Gemüsebetriebe in Deutschland und international, von denen immer mehr auf die 100% recycelbaren Papierbanderolen PROGREEN setzen. 

Im April diesen Jahres stellte Project Service & Produktion auf der Fruit Logistica in Berlin das neueste Modell vor. "Uns geht es darum, den Betrieben ein technologisch ausgereiftes Produkt zu bieten,
das extrem leistungsfähig, aber auch gleichzeitig flexibel, modular und bedienerfreundlich ist", betont André Vois von der Project Service & Produktion. "Diese Schlagworte treffen auf unser neuestes Modell den PROBAND V2000 nochmals mehr zu!"


André Vois auf der diesjährigen Fruit Logistica

Modulare Bauweise ermöglicht effizienten Rahmenwechsel
Vois spielt darauf an, dass die Taktung der Einzelmaschine auf bis zu 30 Banderolierungen pro Minute – immer mit einer Ultraschallverschweißung – erhöht werden konnte. Zudem wurden die
Schnelleinfädelung und das Piktogramm-geleitete Farbdisplay, das jedem Nutzer unabhängig von spezifischen Sprachkenntnissen die Bedienung einfach macht, weiterentwickelt.

Ein "Herzstück" sei, so Vois, die modulare Bauweise und Flexibilität im Einsatz: "Verschiedenste PROGREEN-Papierbanderolen ebenso wie Kunststoff-Banderolen können zum Einsatz kommen. Zudem kann unser PROBAND V2000 ganz einfach modifiziert und gewartet werden. Der Rahmenwechsel ist in wenigen Sekunden machbar – und zwar ganz ohne Werkzeuge. Und auch nach dem Kauf kann der PROBAND V für neue oder ergänzende Aufgaben mit verschiedenen Rahmen, Formatteilen oder auch TTP-Druckern ausgestattet werden."



Verstärkte Nachfrage nach Automatisierung
Verstärkt werden beim PROBAND V Banderoliersystem auch Automatisierungen nachgefragt. "Da kennen wir uns perfekt aus, schließlich ist das seit über 30 Jahren unser Geschäft. Der PROBAND V kann sehr einfach in bestehende Produktionslinien integriert
werden – aber natürlich spielen oft individuelle Rahmenbedingungen eine Rolle. Ob standardisierte Automatisierungslösung – oder – speziell auf seine Bedürfnisse angepasst – ganz individuell konzipierte Maschinen, beides ist möglich", berichtet Jan Hanenkamp,
Geschäftsführer der Project Service & Produktion.

Erst kürzlich lieferte Hanenkamps Team wieder eine individuelle Automatisierung an einen europäischen Kunden. Die
Maschine wurde mit drei Banderolier-Einheiten entwickelt. Über ein Förderband gelangt das Gemüse in die PROBAND V-Anlage und wird dort banderoliert, mit PROGREEN, dem ökologischen Banderolenmaterial von Project Service & Produktion. "Das Unternehmen, das sich auf den biologischen Anbau von Gemüse fokussiert, wollte ökologisch rundum glaubwürdig auftreten. Daher verwendet es ausschließlich unser PROGREEN-Bandmaterial, das zu 100% recyclingfähig ist", betont André Vois.

Für ihn ist das die Verpackung der Zukunft, zumal zu erwarten ist, dass die europäische Gesetzgebung über kurz oder lang der
Vorreiterrolle Frankreichs folgt. Hier darf seit 1. Januar 2022 unverarbeitetes frisches Obst und Gemüse – ausgenommen wurden nur sensible Sorten – nicht mehr in Plastikverpackungen verkauft werden, berichtet man abschließend.

Mehr über Project Service & Produktion GmbH erfahren? Lesen Sie das neulich erschienen Interview im Sonderheft Primeur. 

Weitere Informationen:
André Vois
Project Service & Produktion GmbH
Tel.: +49 2826 9145-0
[email protected]    
https://project-sp.de/unsere-produkte/proband-v2000/